Kommentar Arcandor: Schuld ist immer das Gremium
Die Beratung und Entscheidung über die Rettungsbürgschaften der Bundesregierung findet hinter verschlossenen Türen statt. Die Intransparenz beschädigt die Demokratie.
D ie vorletzte Hoffnung für den Karstadt-Mutterkonzern Arcandor hat sich nicht erfüllt: Das Unternehmen bekommt kein Geld aus dem "Deutschlandfonds", mit dem die Folgen der Weltwirtschaftskrise gemindert werden sollen. Dafür mag es gute Gründe geben. Schließlich deutet vieles darauf hin, dass die reichen Eigentümer zu wenig zur Rettung beitragen und das Unternehmen schon vor der Krise massive Probleme hatte.
Doch ob solche Überlegungen tatsächlich im Mittelpunkt standen, erfährt die Öffentlichkeit nicht. Denn das Verfahren, nach dem die Gelder vergeben werden, ist völlig intransparent. Anträge auf Bürgschaften werden zunächst von der privaten Unternehmensberatung Price Waterhouse Coopers geprüft, bevor Fachbeamte im "Interministeriellen Bürgschaftsausschuss" darüber beraten. Bei größeren Summen gibt der "Lenkungsrat" - eine willkürlich zusammengesetzte Gruppe von Ex-Politikern und -Managern - eine Empfehlung ab. Die letzte Entscheidung trifft dann ein weiterer Ausschuss von Staatssekretären und Spitzenbeamten.
Diese von niemandem gewählten Gremien müssen gegenüber der Öffentlichkeit keine Rechenschaft über die Verwendung der Steuergelder und ihre Urteile über Arbeitsplätze ablegen. Informationen dringen nur stückweise - und dann oft interessengeleitet - an die Medien. Auch die gewählten Abgeordneten im Haushaltsausschuss dürfen die Entscheidungen lediglich zur Kenntnis nehmen.
Auch über Arcandors letzte Hoffnung, die "Rettungsbürgschaft" der Regierung, beraten Beamten-Gremien hinter verschlossenen Türen. Für die Politiker mag das praktisch sein: Wer genau was entschieden hat, bleibt dadurch unklar. Die Demokratie aber wird beschädigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen