Kommentar Arbeitsmarktpolitik: Falsches Gejammer
Sucht man den roten Faden in der Arbeitsmarktpolitik der letzten Monate, könnte der heißen: Besser kein Geld ausgeben, als es an Beschäftigungs-Projekte zu geben.
D as ganze Jahr hindurch hat die SPD im Kontext der Arbeitsmarktpolitik einen Satz wie ein Mantra wiederholt: Es sei die Schuld der schwarz-gelben Bundesregierung, wenn Projekte stürben. Die SPD in Hamburg könne hier nichts retten.
Und nun gleich zwei Fauxpas in Folge: Erst wird klar, dass es für 2012 zehn Millionen Euro mehr gibt, und die Senatsprognose war falsch. Dann wird offenbar: Auch im laufenden Jahr wird das Geld, das Berlin schickt, nicht ausgegeben. Es kommt nicht den Langzeitarbeitslosen zu Gute, sondern geht an die Bundeskasse zurück. Der viel zitierte Spardruck war offenbar so nicht vorhanden.
Hier geht es nicht nur um 1-Euro-Jobs. Hier geht es auch um Geld für Qualifizierung, die dem neuen Senat, wie er oft betont, sehr wichtig ist. Oder um sozialversicherte Jobs, etwa für Schulküchen, die mit Berliner Geld auch bezahlt werden könnten. Den Etat in dieser Höhe nicht auszuschöpfen, das grenzt an Politikversagen. Der Arbeitssenator bekleckert sich nicht mit Ruhm.
Er ist ohnehin eine Personalie, die aus dem Rahmen fällt. Gut regieren will Olaf Scholz, im Bereich der Schulpolitik Frieden stiften. Das Sozialressort aber hat er mit der Reizfigur Scheele besetzt, die nicht für Vertrauen und konstruktives Miteinander der Akteure steht. Gut, wenn man Ziele hat, für die es sich zu kämpfen lohnt. Scheele wird nachgesagt, er sei kein Freund freier Träger. Sucht man den roten Faden in der Arbeitsmarktpolitik der letzten Monate, könnte der heißen: Besser kein Geld ausgeben, als es an Beschäftigungs-Projekte zu geben.
Nur dann muss er den Langzeitarbeitslosen Alternativen bieten. Die fehlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Ost-Preise nur für Wessis
Nur zu Besuch