Kommentar Arbeitslosenzahlen: Überwintern funktioniert nicht mehr
Die Regierung ruht sich auf der Kurzarbeit aus - dabei ist das nicht die richtige Lösung für die steigende Arbeitslosigkeit.
D ie Agentur für Arbeit erhebt in Deutschland seit 1928 die Arbeitslosenzahlen. In über 80 Jahren offizieller Statistik ist es noch nie vorgekommen, dass im März mehr Menschen ohne Job dastehen als im Februar. Frühjahrsbelebung heißt dieser Effekt, auf den bisher immer Verlass war: Wenns wärmer wird, werden auf Baustellen Arbeiter gebraucht, in Straßencafés Kellnerinnen und in der Landwirtschaft Hilfskräfte. In diesem März war alles anders. Die Frühjahrsbelebung ist ausgeblieben, als hätte es sie nie gegeben - stattdessen ist die Zahl der Arbeitslosen um 34.000 angestiegen.
Dies ist das bedrohlichste Detail der aktuellen Arbeitsmarktstatistik. Weil es belegt, wie einzigartig die Wirtschaftskrise ist. Und weil es andeutet, wie einzigartig ihre Folgen für den Arbeitsmarkt sein können. Wie diese genau aussehen werden, weiß im Moment niemand. Während der Chef der Arbeitsagentur vier Millionen Arbeitslose in diesem Jahr nicht mehr ausschließt, rechnet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für 2010 mit fünf Millionen Arbeitslosen. Noch pessimistischere Prognosen von Experten, das ist absehbar, werden folgen.
Die Regierung antwortet auf dieses düstere Szenario seit Monaten immer gleich. Sie propagiert Kurzarbeit als Wundermittel, welches Firmen ermögliche, ihre Beschäftigten sicher durch die Krise zu bringen. In der Tat boomt dieses Instrument, seit Oktober haben Unternehmen Kurzarbeit für 2,2 Millionen Beschäftigte angemeldet. Doch ist Kurzarbeit nicht so omnipotent, wie es die Koalition suggeriert. Wenn die Krise länger dauert, landen die Menschen, die heute in Kurzarbeit sind, mit Zeitverzögerung auf der Straße.
Mehr politische Fantasie wäre also dringend angebracht. Und durchaus möglich. In Zeiten milliardenschwerer Konjunkturprogramme könnte die Regierung Hilfen mit klaren Bedingungen verknüpfen, etwa mit dem Ausbau grüner Technologien. Und dies auf dem Arbeitsmarkt durch Umschulungen stützen. Denn eins ist absehbar: Überwintern und weitermachen wie bisher, funktioniert in dieser Krise nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin