Kommentar Arbeitslosenzahlen: Über den Tellerrand schauen
Die nationalen Arbeitslosenzahlen verlieren an Bedeutung. Bessere Jobbedingungen in der Dienstleistung, steigende Entgelte und ein Mindestlohn sind nötige Entwicklungen.
W er wissen will, was politische Mythen sind, bekommt derzeit ein tolles Beispiel geliefert. Vor rund zehn Jahren galt Deutschland als der „kranke Mann Europas“. Lähmende Arbeitslosigkeit, ein angeblich verkrusteter Sozialstaat – das galt als Ausdruck der „deutschen Krankheit“, wie der britische Economist damals schrieb.
Heute herrscht international eine andere Sichtweise, nicht nur, weil die hiesigen Arbeitslosenzahlen auch im Mai noch vergleichsweise gut sind. Deutschland hat sich zum angeblichen „Musterknaben“ gewandelt. Die EU-Kommission rügt sogar, dass die Löhne in Deutschland zu niedrig sind und die gemeinsame Währung Deutschland einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Beide Mythen, der vom „kranken Mann“ und der vom „Musterknaben“, sind Quatsch. Die ehemals bekrittelten sozialen Sicherungen wie der Kündigungsschutz haben den Arbeitsmarkt in der Finanzkrise gut geschützt. Und was heißt Musterknabe: Im Einzelhandel ist es nicht möglich, einen branchenbezogenen Mindestlohn einzuführen, weil nicht mal die Hälfte der Beschäftigten in einem tarifgebundenen Betrieb ackern.
ist Redakteurin im Inlandsressort der taz.
Deutschland hat keinen gesetzlichen Mindestlohn, andere EU-Staaten schon. Viele Niedriglöhner ackern mehr als 40 Wochenstunden. In Deutschland entstehen „Klassenunterschiede“ zwischen denjenigen, die gut bezahlt bei kontrollierbaren Belastungen tätig sind, und anderen, die sich mit schlecht bezahlter Arbeit aufreiben und ihre Erwerbsbiografie nicht planen können.
Die nationalen Arbeitslosenzahlen verlieren an Bedeutung. Wir sollten mehr nach außen und nach innen schauen. Bessere Jobbedingungen in der Dienstleistung, steigende Arbeitsentgelte, einen Mindestlohn in Deutschland – eine solche Entwicklung hierzulande würde viele EU-Länder und deren Arbeitslose freuen. Und die Eurozone stabilisieren. Ganz ohne Mythen über kranke Männer oder Musterknaben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter