piwik no script img

Kommentar ArbeitslosengeldSehnsucht nach dem Klassenunterschied

Barbara Dribbusch
Kommentar von Barbara Dribbusch

Beim Streit übers Arbeitslosengeld geht es nicht um "Gerechtigkeit". Es geht um den Wunsch der Menschen nach Distinktion, nach Unterscheidbarkeit.

M ancher Schlagabtausch ist in der Politik nicht unbedingt das, was er vorgibt zu sein. Am Sonntag sprechen die Vertreter von SPD und Union über die Verlängerung des Arbeitslosengeldes I. Beide Fraktionen sind dafür, die Sozialleistung für Ältere zu verlängern. Es geht nur noch um die Finanzierung. Eine "Frage der Gerechtigkeit" sei das, loben sich die Sozialpolitiker selbst. Aber dieser Begriff täuscht. Es geht bei der Neuregelung nämlich nicht so sehr um sozialen Ausgleich, sondern um Unterschiedlichkeit, um Distinktion.

Bild: taz

Barbara Dribbusch ist Redakteurin für Sozialpolitik im Inlandsressort der taz.

Die Verteilung der Jobchancen wird schon mal nicht gerechter durch die verlängerte Leistung. Ältere Arbeitslose haben nicht mehr Aussicht auf eine Stelle, nur weil sie länger das Arbeitslosengeld I beziehen. Genauso wenig aber werden ältere Erwerbslose massenhaft Stellen verweigern, nur weil sie ein paar Monate länger die Leistung erhalten, bevor sie auf Hartz IV absinken. Durch das verlängerte Arbeitslosengeld I kriegen die Betroffenen schlichtweg etwas mehr Geld - und vor allem ein besseres Selbstwertgefühl. Wer jahrelang gearbeitet und Sozialbeiträge eingezahlt habe, müsse im Falle des Jobverlustes besser dastehen als Hartz-IV-Empfänger, die niemals durchgehend geackert haben, werfen sich SPD- und Unionspolitiker in die Brust. Das verlängerte Arbeitslosengeld soll den Unterschied deutlich machen besonders zwischen der unteren Mittelschicht, die eine Lebensleistung durch Arbeit vorzuweisen hat, und den "Unterschichten", die nicht längere Zeit durchgängig erwerbstätig waren.

Die Politik versucht also eine Distinktion herzustellen, die durch die Wirtschaft verloren zu gehen droht. Vielerorts nämlich sacken die Arbeitseinkommen, auch durch wechselhafte Beschäftigungen, auf ein Existenzminimum ab, das vom Staat in ähnlicher Höhe auch als Sozialleistung an bedürftige Haushalte gewährt werden muss. Das aber ist das Problem. Es gibt eine Sehnsucht bei den Menschen nach Distinktion, nach Identität durch Unterscheidbarkeit. Diese Wünsche bedient die Politik, aber sie kann dies nur noch auf symbolische Weise tun. Und genau das ist gemeint, wenn vordergründig von "Gerechtigkeit" die Rede ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).

1 Kommentar

 / 
  • IN
    Ihr NameDütsch MArgit

    Was ist eigentlich mit den 6 Millionen ALG II Beziehern? Werden die irgendwann als Nichtexistierende Masse eleminiert? Gibt es da noch eine Diskussion wohin mit denen? Wo sind die Arbeitsstellen für diese hoch motivierten Menschen die angeblich nicht arbeiten wollen? Die Sozialschmarotzer die seit Jahren von durch die Preiserhöhungen mit immer weniger auskommen müssen. Aber die gibt es ja garnicht mehr! Weggeschwiegen wie alles unbequeme das schlechte Stimmung macht. Auch von der TAZ!