Kommentar Anti-Terror-Gesetze Türkei: Erdoğans Alleinherrschaft
Der letzte Schritt zu einem autoritären System ist mit dem neuen Maßnahmenpaket vollzogen. Wer kann, geht ins Exil – auch innerhalb des Landes.
E s kam wie befürchtet. Am Mittwochabend verabschiedete die Regierungsmehrheit im türkischen Parlament ohne Abstriche ein Paket Anti-Terror-Gesetze, die den Ausnahmezustand de facto zu einem Dauerzustand machen. Damit ist die Transformation zu Recep Tayyip Erdoğans Alleinherrschaft abgeschlossen: Mit den jetzt beschlossenen Gesetzen wird dafür gesorgt, dass jede oppositionelle Regung im Keim erstickt werden kann.
Viele Menschen stellen sich nun die Frage, ob und wie sie in dieser neuen Türkei weiterleben sollen. Obwohl die Zahl der türkischen Asylsuchenden in Deutschland steigt und auch in Griechenland und anderen europäischen Ländern mehr Türken versuchen, Fuß zu fassen, sind die absoluten Zahlen doch immer noch gering. Den wenigen Tausenden, denen ein Absprung ins Ausland möglich ist, stehen vermutlich Hunderttausende gegenüber, die aus den verschiedensten Gründen im Land bleiben müssen, auch wenn sie lieber gingen.
Wenn die Flucht ins Ausland nicht möglich ist, bleibt als naheliegendste und häufigste Form des Überlebens die innere Emigration. Die findet nun in den verschiedensten Formen statt. Man zieht sich zurück ins Privatleben und sucht sich einen Lebensraum in Gegenden, in denen man noch etwas freier atmen kann. Seien es bestimmte Stadtteile in Istanbul oder die Ägäis-Küste oder der kurdische Südosten; wer die Erdoğan-Republik ablehnt, zieht sich zurück.
Das reicht bis in die Parteien. Die säkulare, sozialdemokratisch-kemalistische CHP hat den Kampf um das Land aufgegeben und beschränkt sich auf ihre Hochburgen in Istanbul, Ankara und an der Küste. Dasselbe gilt für die kurdische HDP, die wieder auf den Südosten zurückgeworfen ist. Der herrschende und von der AKP beherrschte Teil des Landes wird dagegen mehr und mehr zu einer Mischung aus Turkmenistan und Katar. Türkentum, Islam und oligarchischer Kapitalismus sind die Wegweiser in die Vergangenheit, in ein Land, das sich anschickt, geistig und politisch ins 19. Jahrhundert zurückzufallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee