Kommentar Anti-Macron-Proteste: Das Gesicht der Bewegung
Mélenchon gegen Macron: Der Streit um das französische Arbeitrecht ist personifiziert. Zum ersten Mal geht Macrons Rechnung vielleicht nicht auf.

B isher gingen Emmanuel Macrons Rechnungen auf. Das Timing seiner Wahlkampagne war nahezu perfekt. Er hatte seine Gegner samt und sonders schachmatt gesetzt. Bei der Umsetzung der angekündigten Reformen aber ist er nicht nur mit anderen Gegnern, sondern auch mit einer gesellschaftlichen Realität konfrontiert, die er nicht mit einem besonders geschickten Zug oder der taktischen Besetzung des Mittelfelds austricksen kann.
Es gibt zudem in Frankreich eine Erkenntnis aus den Sozialkonflikten der letzten zwanzig Jahre, wonach jede Reform in der Gesellschaft Widerstände aus unterschiedlichen Interessen provoziert, die am Ende immer eine politische Mehrheit ergeben können. Ob daraus aber auch eine breite Mobilisierung mit gemeinsamer Stoßrichtung wird, welche die Regierenden zum Nachgeben zwingen kann, hängt weitgehend vom zeitlichen Ablauf ab.
Darum macht Macron Tempo: Er will seinen Gegnern keine Zeit geben. Auf der Gegenseite hat aber auch Jean-Luc Mélenchon mit seinen „Unbeugsamen“ einen ersten Erfolg erzielt: Mehrere Zehntausend Macron-Gegner haben demonstriert.
Die nächste Stufe müsste sein, die bisher separat marschierenden Gegner der Macron-Reformen gemeinsam auf die Straße zu bringen. Zum Beispiel eine Million auf der Avenue des Champs-Élysées, wie Mélenchon bereits ankündigt. Ein Mittel zur politischen Polarisierung ist die Personifizierung des sozialen Streits: Mélenchon kontra Macron. So vereinfachend sehen das auch die französischen Medien.
Damit hat die Bewegung ein Gesicht und einen Namen, hinter der sich Macrons Gegner sammeln könnten. Das macht vieles leichter, hat aber auch einen Haken: Denn die Gewerkschaften und viele andere Gegner eines neoliberalen Sozialstaatsabbaus können sich nicht mit dem Volkstribun identifizieren. Ihnen ist die politische Instrumentalisierung des sozialen Widerstands durch Mélenchon suspekt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel