Kommentar: Anti-Atom-Menschenkette: Erfreulicher Wandel im Bewusstsein
Früher wurden Atomkraftgegner in den Gewerkschaften wie Gewerkschaftsfeinde behandelt. Inzwischen ist auch bei den offiziellen Funktionären ein Wandel im Bewusstsein eingetreten - Das ist ein positives Zeichen.
E rstmals mobilisieren Gewerkschaften und Anti-Atom-Bewegung aktiv Hand in Hand zu einer Aktion, die den Atomausstieg manifestieren soll. Das ist gut so. Auch wenn die IG Metall an der Küste dabei einen Spagat hinlegen muss: Einerseits die Interessen ihrer Mitglieder beim Stromversorger Vattenfall zu vertreten, anderseits sich für den Atomausstieg einzusetzen.
Das war nicht immer so. 1977 holte der DGB noch provokativ Hans Matthöfer als Bundesminister für Forschung und Technik zum 1. Mai nach Hamburg. Der durfte das Atomprogramm der Bundesregierung vertreten, obwohl bereits Zehntausende gegen den Bau der Atomkraftwerke in Brokdorf und Grohnde Sturm liefen.
Und selbst als der Chefredakteur der Gewerkschafts-Zeitschrift Metall, Jakob Moneta, den Aktionskreis "Leben - Gewerkschafter gegen Atom" ins Leben rief, wurden Atomkraftgegner in den Gewerkschaften meist wie Gewerkschaftsfeinde behandelt. Jahrelang herrschte ein tiefer ideologischer Grabenkampf. Erst auf dem DGB-Kongress 1986 in Hamburg - der Tschernobyl-Schock saß noch allen im Nacken - konnten sich die Atomkraftgegner endgültig durchsetzen. Inzwischen ist auch bei den offiziellen Gewerkschaftsfunktionären ein Wandel im Bewusstsein eingetreten. Das ist ein positives Zeichen, endlich den Ausstieg aus der Atomkraft durchsetzen zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!