Kommentar Anschlag in Tunesien: Kampf gegen die Moderne
Nach dem Anschlag wird über Militärhilfe und Unterstützung für die Polizei diskutiert. Das genügt nicht. Was fehlt, ist Wirtschaftshilfe.

T unesien ist das einzige Land, in dem der sogenannte Aarabische Frühling erfolgreich war. Das bleibt auch nach dem Blutbad in Sousse richtig. Kein Land, in dem 2011 die Menschen rebellierten, hat den Übergang zur Demokratie geschafft – außer eben Tunesien. Und genau das wird dem kleinen nordafrikanischen Land jetzt zum Verhängnis.
Ein positives Beispiel, die Hoffnung auf eine moderne Demokratie in der arabischen Welt, das passt den radikalen Islamisten und den Konservativen, die sie finanzieren, nicht ins Konzept.
Tunesien ist zur Schnittstelle einer Demokratie und einer Welt voller Nostalgiker geworden, die in der buchstabengetreuen Auslegung der Religion ihre Zukunft suchen. Deshalb die Anschläge im März auf das archäologische Museum in Tunis oder jetzt auf die Hotelanlage in Sousse. Mit den Touristen soll das „sündige Leben“ aus Tunesien vertrieben und das Land wirtschaftlich stranguliert werden.
Militärhilfe, Unterstützung der Polizei, internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen terroristische Netzwerke… all das wird jetzt diskutiert. Doch all das wird den Tunesiern nicht wirklich helfen. Polizeibeamte mit Schnellfeuergewehren, die am Strand patrouillieren, wie das einst in Algerien in den 1990er Jahren der Fall war, bringt den Tourismus nicht zurück.
Riesige Armeeaufgebote, die die Grenze nach Libyen sichern, werden den Waffenschmuggel verringern, aber sicher wird das Land dadurch nicht. Denn längst ist genug Material aus dem zusammengebrochenen Gaddafi-Regime ins Land gesickert.
Helfen würde eine wirtschaftliche Entwicklung, die den jungen Menschen in Tunesien eine reelle Perspektive bietet. Und das wird mit jedem Anschlag schwieriger, ja fast unmöglich. Was nach den Morden vom Freitag bleibt, ist leider nicht viel mehr als tiefe, bedrückende Ratlosigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!