piwik no script img

Kommentar Anschlag auf CIA-StützpunktSpirale des Misstrauens

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Dieser Anschlag auf einen wichtigen CIA-Stützpunkt in Afghanistan trägt dazu bei, das Misstrauen zwischen afghanischen und ausländischen Soldaten zu verstärken.

War der Selbstmordattentäter, der am Mittwoch in einer US-Militärbasis im afghanischen Khost sieben CIA-Agenten tötete, ein afghanischer Soldat? Das behaupten die Taliban. Oder war es ein Talib, der sich in einer afghanischen Militäruniform tarnte? Im Endeffekt macht es keinen Unterschied: Dieser Anschlag trägt dazu bei, das Misstrauen zwischen afghanischen und ausländischen Soldaten zu verstärken. Und das ist auch die Absicht dahinter.

Um aus der zunehmend unbeliebten Militärintervention in Afghanistan auszusteigen, will die internationale Gemeinschaft schnell mehr afghanische Truppen ausbilden und diesen mehr Verantwortung übertragen. Bereits in diesem Jahr sollen afghanische Truppen mehr ausländische Militärstützpunkte bewachen und in mehr gemeinsame Einsätze einbezogen werden. Dazu müssen die ausländischen Truppen ihren afghanischen Partnern aber das nötige Vertrauen entgegenbringen. Und das wird durch solche Zwischenfälle wie jetzt in Khost untergraben.

Der Anschlag auf den wichtigen CIA-Stützpunkt in Afghanistan stellt nicht nur eine geheimdienstliche Meisterleistung der Taliban dar. Er ist auch geeignet, einen Keil zwischen ausländischen Soldaten, Agenten und einheimischen Kräften zu treiben.

Schon in den letzten Monaten kam es immer wieder zu Vorfällen, bei denen afghanische Rekruten und Soldaten unvermittelt auf ihre britischen Ausbilder oder US-Soldaten losgingen und diese sogar töteten. Dies hat zu einem Klima des gegenseitigen Misstrauens geführt, das den Taliban in die Hände spielt. Je mehr Afghanen sich durch dieses Misstrauen diskriminiert fühlen, desto mehr werden sie den Abzug der ausländischen Truppen herbeisehnen. Und je mehr die gegenseitige Abneigung zunimmt, desto öfter dürfte es wiederum zu solchen Zwischenfällen kommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!