Kommentar Anschläge in Uganda: Deutschland steckt tief mit drin
Nach den Anschlägen somalischer Islamisten in Uganda ist jetzt zu befürchten, dass die Rache ebenso blutig sein wird.
D ie Terroranschläge auf WM-Endspielzuschauer in Ugandas Hauptstadt Kampala zeigen: Somalias Krieg hat sich endgültig internationalisiert. Schon seit Langem drohen Somalias islamistische Rebellen Uganda und auch Burundi mit Vergeltungsmaßnahmen, weil diese beiden Länder im Rahmen der Afrikanischen Union (AU) Truppen zur Unterstützung der komplett machtlosen "Übergangsregierung" in die somalische Hauptstadt Mogadischu entsandt haben.
Diese Truppen greifen aktiv in die Kämpfe ein und sind selbst auch schon Zielscheibe von Selbstmordattentätern geworden. Aber dass die Islamisten nun auch direkt in Kampala ein Blutbad anrichten, hebt den Konflikt auf eine neue Ebene.
Es steht nun zu befürchten, dass die Rache ebenso blutig sein wird. Die USA, die unter den Toten und Verletzten von Kampala eigene Opfer zu beklagen haben und die mit Uganda eng militärisch zusammenarbeiten, könnten sich berufen sehen, militärisch aktiv zu werden. Seit Jahren schon führen sie Krieg gegen die islamistischen Aufständischen Somalias, was diese wiederum dazu ermutigt, ausländische Dschihadisten zur Verstärkung anzuwerben.
Deutschland steckt da tiefer mit drin, als es ihm lieb sein kann. Bundeswehrausbilder werden in Kürze mit der Ausbildung somalischer Milizionäre beginnen, die in Somalias Regierungsarmee dienen sollen - ein Trainingsprogramm, das ausgerechnet in Uganda stattfinden wird. Und erst vor sechs Wochen wurde berichtet, dass deutsche Söldner im Auftrag eines eher obskuren somalischen Warlords mit ungeklärter Finanzierung direkt ins Kampfgeschehen eingreifen sollen.
Ende Juli findet in Kampala der AU-Halbjahresgipfel statt, bei dem Somalia ein zentrales Thema sein wird. Bundesaußenminister Guido Westerwelle wird dazu in Uganda erwartet. Es wäre eine Gelegenheit, endlich eine belastbare deutsche Politik für diese Weltregion zu entwickeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“