Kommentar Anschläge auf Autos rückläufig: Das Rätsel der linken Gewalt
Die Zahl der politisch motivierten Brandanschläge auf Autos drastisch zurückgegangen. Der Innensenator jeubelt dennoch nicht. Denn es fehlt eine Erklärung.
Man stelle sich vor, Arbeitssenatorin Carola Bluhm hätte die frohe Botschaft zu verkünden, dass die Zahl der Joblosen rund 80 Prozent niedriger liege als im Vorjahr. Sie würde sich heftigst auf die Schulter klopfen. Nun, diese Nachricht gibt es leider nicht. Stattdessen konnte Innensenator Ehrhart Körting am Dienstag verkünden, dass die Zahl politisch motivierter Anschläge auf Fahrzeuge um fast 80 Prozent unter dem Vorjahresniveau liegt. Doch von Schulterklopfen keine Spur.
Die Erklärung dafür ist einfach. Er hat keine. Das ist schade. Denn eigentlich ist Körting einer der seltenen Innenpolitiker, die genau hingucken. Und nicht nur auf mehr Polizei setzen. Hier aber fällt ihm nur ein, eine klare Distanzierung von allen Gewalttätern zu fordern. Das ist richtig und wichtig. Doch wer dauerhaft etwas ändern will, muss analysieren, was zum Erfolg geführt hat. Vielleicht war es die Repression. Vielleicht waren es aber auch die auf Bezirksebene geführten Dialoge mit der linken Szene. Niemand weiß das.
Ein genaues Hingucken würde man sich auch bezüglich der Explosion bei der Demo am Samstag wünschen. Denn wer gegen solchen Wahnsinn angehen will, muss ihn verstehen, muss wissen, ob da jemand mit der Dummheit eines besoffenen Silvesteridioten geballert hat, oder ob ein Sprengsatz präpariert wurde in der Absicht, Menschen brutal zu verletzen. Derzeit hat man leider den Eindruck, als würde der Knaller noch schlimmer dargestellt, als er vielleicht war. Das ist nur nötig, wenn man die Absicht verfolgt, Gesetze zu verschärfen. Jeder vernünftige Denkende weiß auch so, dass es vollkommen unakzeptabel ist, solche Knaller in einer Menschenmenge zu zünden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau