piwik no script img

Kommentar Anklage gegen ExdiktatorSignal aus Pakistan

Kommentar von Sascha Zastiral

Der Prozess gegen den früheren Militärchef Musharraf zeigt, wie sich die lange unterdrückte Demokratie in Pakistan zu behaupten versucht.

Das Militär ist allgegenwärtig: Sicherheitsmaßnahmen in Islamabad. Bild: dpa

S eit Mittwoch läuft in Pakistan ein Verfahren gegen den ehemaligen Militärchef und Diktator Pervez Musharraf wegen Hochverrats. Dass ihm im schlimmsten Fall die Todesstrafe droht, ist selbstredend abzulehnen. Das Verfahren selbst ist jedoch zu begrüßen.

Es ist ein Zeichen, dass sich die – lange vom Militär unterdrückte - Demokratie in Pakistan zu behaupten versucht. Und es ist ein Warnsignal an ähnlich gepolte Militärs in aller Welt, dass sie eines Tages für ihre Handlungen belangt werden könnten.

Ein ehemaliger Armeechef, der auf der Anklagebank sitzt und Richtern Rede und Antwort stehen muss, weil er die Verfassung ausgesetzt und den Notstand verhängt hat. Hätte man einem Pakistaner diese Szene noch vor wenigen Jahren beschrieben, er hätte einen für verrückt erklärt.

Pakistans Armee hat seit der Staatsgründung 1947 immer eine Sonderrolle für sich beansprucht, weil ohne sie das Land angeblich verloren wäre. Dabei sind Pakistans Generäle die Hauptursache für die schwerwiegendsten Probleme des Landes. Die ausufernde Gewalt gegen Schiiten etwa würde es nicht geben, wenn das Militär in den 1980er-Jahren nicht angefangen hätte, aus Sorge von einem schiitischen Aufstand wie im benachbarten Iran fanatische sunnitischen Extremistengruppen zu unterstützen.

Das Gleiche gilt für den nicht enden wollenden islamistischen Terror. Viele der Gruppen, die heute gegen den pakistanischen Staat und seine Menschen kämpfen, waren lange Agenten des paranoiden Sicherheitsapparats.

Generäle in Ländern wie Ägypten oder Thailand – wo der Armeechef erst vor wenigen Tagen einen Staatsstreich nicht ausschließen wollte – werden das Verfahren in Pakistan mit Sicherheit zur Kenntnis nehmen. Denn die Dinge könnten sich auch in ihren Ländern eines Tages gegen sie wenden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!