Kommentar Anklage Jaques Chirac: Expräsidenten werden Bürger
Die nun möglich gewordene Anklage gegen Chirac stärkt ausgerechnet jene, die das demokratische System bekämpfen. Französische Rechtsextremen machen Stimmung mit der These "Alle korrupt".
W enn jemand verdächtigt wird, öffentliche Gelder - und dazu in großem Umfang - unterschlagen zu haben, muss er sich rechtfertigen. So gesehen erscheint es normal, dass demnächst ein Strafgericht Anklage gegen Jacques Chirac erhebt. Ihm wird vorgeworfen, in seiner Zeit als Pariser Bürgermeister in 21 Fällen Leute beschäftigt zu haben, die in Wirklichkeit gar nicht für das Rathaus arbeiteten. Sondern für die rechte Partei RPR.
Trotz zahlreicher Verdachtsmomente ist bislang kein einziger Expräsident je als Angeklagter vor ein Gericht zitiert worden. Während ihrer Amtszeit schützte sie ihre Immunität; sie waren nicht einmal dem Parlament Rechenschaft schuldig. Und auch danach galten sie lebenslänglich als unantastbar. So lautete die ungeschriebene Regel der V. Republik.
Die richterliche Entscheidung in Paris stellt einen radikalen Bruch mit dieser Tradition dar. Sie macht Staatspräsidenten, zumindest nach Ende ihrer Amtszeit, zu normalen Bürgern.
Paradoxerweise haftet der Entscheidung dennoch ein Hauch von Ungerechtigkeit an. Denn sie kommt nicht nur 15 Jahre nach der mutmaßlichen Tat und richtet sich gegen einen fast 77-jährigen Rentner. Noch brisanter ist, dass die nun möglich gewordene Anklageerhebung gegen Chirac ausgerechnet jene stärkt, die das demokratische System bekämpfen. Die französischen Rechtsextremen machen seit Langem Stimmung mit der These "Alle korrupt".
In diesen Tagen werden nun serienweise und bei verschiedenen Finanzverfahren Politiker - Exminister, ein ehemaliger Regierungschef und demnächst eventuell auch ein Exstaatschef - in französischen Gerichten auf der Anklagebank sitzen. Angesichts dieses traurigen Spektakels können sich die Rechtsextremen vor den kommenden Regionalwahlen ins Fäustchen lachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD