Kommentar Angriff auf libysche Sufis: Noch ist alles offen
Libyens Bürger gehen wieder zur Arbeit und geben ihre Waffen ab. Religiöse Extremisten rüsten auf und nutzen den Wunsch der Libyer nach Normalisierung aus.
S eit der Befreiung von der Willkürherrschaft des Gaddafi-Clans erleben die Libyer ein Wechselbad der Gefühle. Sie sind nun frei. Aber auch enttäuscht von den ewigen Stromausfällen, der weiterhin grassierenden Korruption und dem Zusammenbruch des Staates.
Die völlige Anarchie brach aber nie aus. In Libyen ist jeder Teil eines komplexen sozialen Netzes, auf das Verlass ist. Die Milizen, oft als wilder Haufen beschrieben, waren und sind meist von Nachbarschaften organisierte Gruppen, mit Dienstplänen und Disziplin. Sie sind entstanden aus bürgerlichem Demokratiewillen.
Dieses Engagement hat auch zu dem bisher überraschendsten Erfolg der Revolution geführt: den Kongresswahlen vom 7. Juli. EU-Chef-Wahlbeobachter Alexander von Lambsdorff beschrieb sie als eine der erstaunlichsten Wahlen, die er je gesehen habe, mit Präzision organisiert, mit fortschrittlichen Kräften als Sieger.
Mirco Keilberth ist Autor der taz.
Die Wahlen haben gezeigt, dass Libyen eine Perspektive hat. Die Bürger gehen wieder zur Arbeit, geben ihre Waffen ab. Religiöse Extremisten jedoch rüsten auf und nutzen den Wunsch der Libyer nach Normalisierung schamlos aus. Die libysche Gesellschaft ist muslimisch konservativ, vom Krieg traumatisiert, aber nicht radikalisiert. Noch hat sie nicht einmal die Kraft, die Vergangenheit zu verarbeiten. 42 Jahre gab es keinen unabhängigen Journalismus, keine frei zugängliche Bildung.
Als Grund für die Zerstörung der Sufi-Moscheen in Zliten reichte den Extremisten, das Gerücht zu verbreiten, dort würde dunkle Magie betrieben. Tatsächlich ist pure Unwissenheit über das eigene Land und über seine Minderheiten der Nährboden für Extremisten. Ähnliche Schandtaten sind in dieser Übergangsphase zu erwarten. Europa muss jetzt die libysche Zivilgesellschaft massiv unterstützen und der neuen, demokratisch gewählten Regierung eine Partnerschaft auf gleicher Augenhöhe anbieten. Sonst werden es andere tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle