Kommentar Alternativer Nobelpreis: Anbiederung stoppen
Die aserbaidschanische Journalistin Khadija Ismayilova bekommt den Alternativen Nobelpreis. Damit einher geht eine doppelte Botschaft.
D ie Auszeichnung der aserbaidschanischen Investigativjournalistin Khadija Ismayilova mit dem diesjährigen Alternativen Nobelpreis, den sie sich mit drei anderen Menschenrechtsaktivisten teilt, ist endlich einmal eine gute Nachricht. Denn damit erfahren der Mut und das Engagement einer Frau Wertschätzung, die seit Jahren darum bemüht ist, die korrupten Machenschaften des herrschenden Clans von Staatspräsident Ilham Alijew aufzudecken und öffentlich zu machen.
Der Preis, den Ismayilova dafür bislang gezahlt hat, war und ist hoch: Eine beispiellose Schmutzkampagne mit schlüpfrigen Sexvideos aus ihrem Schlafzimmer, eine absurde Anklage wegen Steuerhinterziehung und Machtmissbrauchs, die geradewegs ins Gefängnis führte.
Jetzt ist Ismayilova zwar auf freiem Fuß, darf aber das Land nicht verlassen. Das Schicksal der Journalistin ist kein Einzelfall – im Gegenteil: Repressionen gegen Andersdenkende und Kritiker der Staatsmacht haben in der Kaukasusrepublik System: Einschüchterung, Haftstrafen sowie die Schließung unabhängiger Medien, das ganze Programm. Dabei kann sich der Autokrat Alijew, der mit der Volleyballeuropameisterschaft gerade wieder einmal einen internationalen Wettbewerb ausrichtet, auch der Unterstützung willfähriger Steigbügelhalter im Ausland sicher sein.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Karin Strenz findet offensichtlich nichts dabei, Lobeshymnen auf das Regime in Baku abzuspulen und dreist gefälschte Wahlen schönzureden – gegen ein „kleines“ Entgelt versteht sich. Auch das ist – leider – kein Einzelfall.
Und so ist die Bedeutung des Alternativen Nobelpreises eine doppelte: Mit Ismayilova werden stellvertretend auch all diejenigen geehrt, die sich, allen Widrigkeiten zum Trotz, für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Die zweite, unmissverständliche, Botschaft lautet, mit den widerwärtigen Anbiederungsversuchen aufzuhören. Sofort.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet