Kommentar Alnatura-Preissenkung: Auch Ökokunden gucken aufs Geld
Die Biokette Alnatura senkt die Preise für Milch - und bleibt dabei fair. Das klingt paradox? Ist es aber nicht.
Dass die Bauern höhere Preise erhalten müssen, scheint in Deutschland spätestens nach dem Milchgipfel am Dienstag Konsens zu werden. Dennoch kündigt die größte Biomarktkette Alnatura ausgerechnet jetzt an, für rund 120 Lebensmittel künftig weniger zu kassieren - darunter auch die besonders heiß umstrittene Milch. Das hört sich paradox an, ist es aber nicht.
Die Auswirkungen auf die Bauern halten sich im Fall Alnatura nämlich in Grenzen: Die Erzeuger bekommen auch in Zukunft ein klein bisschen mehr als die durchschnittlichen Biolandwirte und natürlich viel mehr als die konventionellen Kollegen. Die Hersteller der anderen Produkte sollen - glaubt man der Firma - genauso bezahlt werden wie bisher.
Auch auf der Verbraucherseite kann nicht von rücksichtsloser Preisdrückerei die Rede sein. Biomilch war bei Alnatura bisher immer etwas teurer als bei der Konkurrenz. Die Kette warb damit, dass sie ihren Bauern auch mehr zahlt, nämlich einen fairen Preis. Ab August will sie ihren Kunden nun nur so viel berechnen, wie es die Basic AG und andere Konkurrenten schon lange tun.
Wenn Ökopuristen bemängeln, Alnatura verkaufe nun auch über den Preis, statt auf Qualität zu setzen, unterliegen sie einem Trugschluss. Als ob Biokonsumenten - zum Beispiel fünfköpfige Familien - nicht ihre Ausgaben begrenzen müssten. In Wirklichkeit reagieren auch ökologisch bewusste Kunden sehr wohl auf Preisänderungen und entscheiden unter anderem nach diesem Kriterium, in welchem Bioladen sie kaufen. Und es lässt sich nicht leugnen: Ein zu hoher Preisunterschied zu konventionellen Läden schreckt viele Verbraucher davon ab, sich für Bio zu entscheiden. Wer will, dass sich mehr Leute umweltfreundlicher ernähren, muss an möglichst geringen Preisen interessiert sein - wenn sie für alle Beteiligten fair sind.
Diese Grenze könnte theoretisch unterschritten werden, wenn wegen der Alnatura-Reduzierungen nun ein ruinöser Preiskampf in der Biobranche ausbrechen sollte. Aber das ist angesichts des geringen Ausmaßes gering.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss