Kommentar Alkoholverbot in Bus und Bahn: Der Nutzer hat immer recht
Die allermeisten Fahrgäste wollen ein Alkoholverbot. Das und der Müll in den Zügen des Metronom zeigt, dass die Sitten verroht sind.
D er Hamburger Verkehrsverbund (HVV) verbietet zum 1. September das Alkoholtrinken in Bussen und Bahnen. Das ist bedauerlich, weil hier die Freiheit um ein weiteres Stückchen beschnitten wird. Jedoch scheinen sich die Sitten in einer Weise verändert zu haben, die das Verbot sinnvoll erscheinen lässt.
Das Alkoholverbot mutet zunächst einmal überflüssig und unsinnig an: Es schafft Gängelungsmöglichkeiten durch das Wachpersonal und Konfliktstoff. Dabei sind die Fahrzeiten in den U- und S-Bahnen nicht so lang, dass man sich währenddessen einen Rausch antrinken könnte. Ein bisschen "vorzuglühen" indes scheint drin zu sein - und das hebt die Stimmung offenbar so, dass sie vielen Fahrgästen zum Ärgernis wird.
Dass sich 86 Prozent der Kunden für ein Alkoholverbot aussprechen, reicht im Grunde schon, um ein Verbot zu rechtfertigen. Wer sollte hier das Sagen haben, wenn nicht die Nutzer? Zugleich ist dieser Wert ein Indiz dafür, dass es immer mehr Menschen an Selbstkontrolle und Umgangsformen mangelt.
Hierfür sprechen auch die Erfahrungen des Metronom, wo mitnichten nur unterprivilegierte junge Männer aus der Peripherie der Großstadt außer Rand und Band geraten, sondern auch dörfliche Kegelclubs und biedere Schützenvereine. Weil es an Selbstkontrolle fehlt, wird die Macht der Institutionen verstärkt. So einfach ist das - und so traurig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links