Kommentar Algerien nach Bouteflika: Die Opposition muss zuhören
Der Abtritt des algerischen Präsidenten Bouteflika ist eine große Chance für die Opposition. Doch die ist seit jeher zersplittert und kaum organisiert.
L e pouvoir – „die Macht“ –, wie die Algerier das undurchsichtige Interessengeflecht nennen, das sie regiert, hat den greisen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika endgültig von der politischen Bühne geschoben. Eine erneute Kandidatur für eine fünfte Amtszeit war nach Massenprotesten nicht mehr haltbar. Premier Ahmed Ouyahia nahm ebenfalls den Hut, die Wahlen werden verschoben. Die Frage ist, wie es jetzt weitergeht. Eine Nationale Konferenz soll Grundlagen für eine neue Republik ausarbeiten.
Wenn die Nationale Konferenz wirklich für alle Strömungen der Gesellschaft offen ist und unabhängig arbeiten wird, wie es im Abtrittsschreiben das von Bouteflika stammen soll, heißt, ist dies eine große Chance für die Opposition. Erstmals seit der Unabhängigkeit von Frankreich können die Interessenclans gezwungen werden, aus dem Schatten der Macht zu treten. Denn mit Bouteflikas und Ouyahias Rücktritt haben sie ihr Schutzschild verloren. Ein neues gibt es nicht. Es sei denn die Armee, die ein Staat im Staate mit völlig eigener Dynamik und eigenen Interessen ist, versucht einen demokratischen Prozess erneut einzuschränken oder gar abzuwürgen, wie in der Vergangenheit.
Doch das Hauptproblem der Opposition ist die Opposition selbst. Sie ist in Algerien von jeher zersplittert, zerstritten. Und die jungen Menschen, die in den vergangenen Wochen die Proteste nicht unerheblich mitgestalteten, sind kaum organisiert. Sie könnten im Laufe einer Nationalen Konferenz an Einfluss verlieren. Wie schnell das gehen kann, zeigt das Nachbarland Tunesien: Dort wurde die Revolution von denen unter 30 Jahren getragen, das neue Regime maßgeblich von denen über 50 und älter gestaltet.
Soll tatsächlich ein Übergang zu einer neuen Republik ohne Gewalt möglich werden, muss die Opposition denen zuhören, die, wie einige Menschenrechtsanwälte und Intellektuelle, Einheit fordern. Nur dann können der trotz des Rückschlags immer noch starken Macht entscheidende Zugeständnisse abgerungen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben