Kommentar Airbnb: Von wegen Mieterschutz!
Städte wie Hamburg und Berlin machen mobil gegen Internetportale wie Airbnb. Aber wem dient diese Verteufelung der „shared economy“?
A irbnb ist der Teufel. Die weltweite Wohnungsvermietungs-Krake aus dem Internet ist schuld daran, dass wir in unseren Städten nicht mehr wohnen können. Weil sie Touristen aus aller Welt anlockt, die sich in beliebten Stadtvierteln breitmachen. Schlimm!
Tatsächlich ist die massive Umwandlung von Privat- in Ferienwohnungen in begehrten Innenstadtlagen ein Problem. Sie verknappt einen ohnehin engen Markt und führt so unmittelbar zur Mietsteigerung. Deshalb ist es richtig und notwendig, dass Städte wie Berlin und Hamburg nun gegen die Auswüchse der Zweckentfremdung vorgehen.
Fatal aber ist, dass gleichzeitig das eigentlich lobenswerte Konzept der shared economy kriminalisiert wird. Denn die gelegentliche Überlassung von Zimmern oder auch der während des eigenen Urlaubs leerstehenden Wohnung verknappt keinesfalls den Wohnungsmarkt.
Im Gegenteil ermöglicht sie Städtern, die steigenden Mieten ein wenig durch das Einquartieren von Gästen auszugleichen. Und ganz nebenbei ergibt sich die Chance zur internationalen Begegnung auf privater Ebene – ist doch schön!
Warum also fördern die Stadtregierungen dieses wunderbare Wohnen-auf-Zeit-Konzept nicht? Zum Beispiel mit einer klaren Rechtslage, die komplette Umwandlung verbietet, echte Privatzimmervermietung aber ausdrücklich erlaubt? Die Vermutung liegt nah: weil es eigentlich gar nicht um den Mietmarkt geht.
Selbst in Tourismus-Hotspots wie Berlin ist maximal 1 Prozent der Wohnungen betroffen. Bis zu 20 Prozent aller Reisenden entscheiden sich allerdings mittlerweile für ein Privatquartier, statt ins Hotel zu gehen. Es sind also vor allem die Hoteliers, die ein Problem haben, nicht die Mieter.
Beim Umgang mit Portalen wie Airbnb geht es also vor allem um die Frage, wer vom Boom des Städtetourismus profitieren darf: Nur Hotelbetreiber? Oder auch die Menschen, die in den Städten wohnen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator