Kommentar Aids: Das Privileg reicher Gesellschaften
In den Industriestaaten können Infizierte ein weitgehend normales Leben führen und den vorzeitigen Tod verhindern. Bei Armen in Afrika ist das anders.
F ünf Millionen HIV-Infizierte weltweit werden derzeit therapiert. Diese Erfolgszahl geisterte immer wieder durch die Ansprachen und Vorträge auf der Internationalen Aids-Konferenz in Wien. Die dunkle Seite der Medaille: Weitere zehn Millionen Menschen, die dringend der Behandlung bedürften, werden von der Medizin nicht erreicht.
In den letzten Jahren sind über internationale Fonds Unsummen in die Bekämpfung von HIV/Aids gepumpt worden. Durchaus erfolgreich. Vor allem in den Industriestaaten können Infizierte ein weitgehend normales Leben führen und den vorzeitigen Tod verhindern. Das bleibt aber ein Privileg unserer reichen Gesellschaften.
Zwar sind auch in den armen Ländern die Fortschritte unübersehbar. Der Einsatz von gegnerischen antiretroviralen Medikamenten hat - gegen den erbitterten Widerstand der Pharmalobby - gerade in Afrika die preisgünstige Behandlung von Millionen Menschen ermöglicht. Doch ist auch für jene, die in den Genuss der Therapie kommen, das Risiko größer als für Patienten im globalen Norden. Wenn bei uns die Standardtherapie nicht greift, gibt es eine zweite und eine dritte Möglichkeit. Die sind komplizierter und in der Regel teurer. Wenn bei Armen in Afrika das Standardpaket versagt, gibt es keine Rettung.
Daran wird sich auch nichts ändern: Neue und bessere Medikamente sind immer teurer als ihre Vorgänger. Deswegen kommen die Patienten in den reichen Ländern auch bevorzugt in den Genuss neuer Behandlungsmethoden. Forschungsgelder werden dort investiert, wo es sich lohnt. Das ist ein alter Hut. Ein Leben in Afrika oder in der Ukraine ist, so scheint es, weniger wert. Anders ist nicht erklärbar, warum gerade in den Ländern mit der höchsten HIV-Verbreitung nur marginale Prozentsätze von Infizierten auf Tbc untersucht werden, obwohl jeder vierte Aidskranke an Tuberkulose stirbt. Und Hepatitis C, eine weitere typische Todesursache für Immunschwache, ist zwar heilbar. Doch ist ihre Behandlung so teuer, dass sie den Reichen vorbehalten bleibt: die weniger gefährdet sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links