Kommentar Ai Weiwei: Wenn es still wird in Deutschland
So lautstark die Bundesregierung Weiweis Freilassung verlangt, so schweigsam wird sie, wenn es darum geht, ob man nicht mehr tun kann, als nur seine Stimme zu erheben.
E s ist keine sehr schwierige Übung, sich für die Freilassung von Ai Weiwei einzusetzen. Die Betonung dieser Tatsache soll keineswegs die Demonstranten diskreditieren, die sich am Sonntag weltweit für den von der Staatsmacht verfolgten chinesischen Künstler auf die Straße begeben haben. Ai Weiwei gehört unsere Solidarität, und diejenigen, die sich in persona in Berlin, Paris oder New York für ihn einsetzen, verdienen unsere Hochachtung.
Und doch: Die Politik besitzt andere Möglichkeiten des Protests. Und da wird es in Deutschland plötzlich ganz still. So lautstark Parteien und Bundesregierung Weiweis Freilassung verlangen, so schweigsam werden sie, wenn es um die Frage geht, ob man nicht mehr tun kann, als nur seine Stimme zu erheben.
Dabei steht nicht die Forderung nach Wirtschaftssanktionen im Raum. Es geht lediglich darum, ob unbeschadet künstlerischer Unfreiheit eine deutsche Ausstellung in Peking weitergeführt werden soll, die ausgerechnet die Aufklärung in der Kunst zum Thema hat. Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat die Schau vor zwei Wochen eröffnet.
Eine vorzeitige Schließung der Ausstellung wäre das, was man allgemein als Symbolpolitik bezeichnet. Der Stopp würde China nicht wirklich hart treffen. Das Ende der Schau wäre ebenso wenig wie der Protest eine Garantie dafür, dass Ai Weiwei freikommt. Aber es wäre ein Affront gegen die Machthaber in Peking. Sie wären vor der Weltöffentlichkeit blamiert.
Wenn es um die Durchsetzung der Menschenrechte im Allgemeinen geht, ist diese Regierung um wohlfeile Worte nicht verlegen. Geht es aber darum, auch einmal etwa zu unternehmen, was die guten bilateralen Kontakte eintrüben könnte, schreckt sie zurück. In Ägypten kam unserem Außenminister die Forderung nach einem Rücktritt von Staatschef Mubarak sehr, sehr lange nicht über die Lippen. Dafür ließ er sich nach dem Sieg der Demokratie in Kairo gern feiern.
In Libyen, findet unsere Bundesregierung, möge Herr Gaddafi doch bitte ganz, ganz schnell das Land verlassen. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, tut sie nicht viel. In China findet die Regierung das Wegsperren von Ai Weiwei gar nicht gut. Und belässt es bei verbalen Protesten.
Die Menschenrechtspolitik der Bundesregierung verdient darum die Auszeichnung: dröhnend still.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig