Kommentar Ahmadinedschad: Moderate Töne
Die Rede des iranischen Präsidenten in New York macht klar: Eine diplomatische Lösung im Streit um das iranische Atomprogramm ist möglich.
I m Oktober 2005 forderte der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad in einer bis heute falsch zitierten Rede angeblich „die Tilgung Israels von der Landkarte". Seitdem spielte sich auf der UNO-Generalversammlung im September sechs Jahre lang das immer gleiche Ritual ab: Ahmadinedschad hielt eine schon vorab von allen Beobachtern erwartete Rede mit antiisraelischen und antisemitischen Tiraden und stellte mehr oder weniger deutlich den Holocaust in Frage.
Die Delegationen Israels, der USA und anderer westlicher Staaten verließen schon vor der Rede den Saal. Und der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu nahm tags darauf in seiner Rede vor der Generalversammlung die Äußerungen Ahmadinedschads zum Beleg für atomare Bewaffungspläne Teherans und die Bedrohung Israels.
Wer auf eine weitere Eskalation bei der diesjährigen Generalversammlung setzte, gar auf das letzte diplomatische Vorspiel für eine militärische Auseinandersetzung zwischen Israel, Iran und den USA, wurde gestern enttäuscht. Die letzte UNO-Rede Ahmadinedschads, der nach zwei Amtszeiten im nächsten Jahr einem Nachfolger Platz machen muss, war im Vergleich zu den Vorjahren vergleichsweise moderat. Er beschränkte sich im Wesentlichen auf Kritik an israelischen Angriffsdrohungen auf Irans Atomanlagen.
Eine Kritik, die angesichts der zahlreichen entsprechenden Äußerungen Netanjahus in den letzten Monaten von einer großen Mehrheit der 193 UNO-Mitglieder geteilt wird. Auch US-Präsident Barack Obama hatte in seiner Rede deutlich gemacht, dass er an einer weiteren Eskalation des Streits nicht interessiert ist. „Ein atomar bewaffneter Iran ist unakzeptabel“ – über diese schon zu Beginn seiner Amtszeit 2009 geprägte Formulierung ging Obama nicht hinaus.
Im Falle seiner Wiederwahl im November und nach dem Abgang der Reizfigur Ahmadinedschad im kommenden Jahr ist durchaus eine pragmatische Lösung des Streit um das iranische Atomprogramm möglich. Die Details für eine solche Lösung liegen schon längst auf dem Verhandlungstisch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung