Kommentar Ahlhaus' schlagende Kontakte: Was für eine schwarz-grüne Verbindung
Eine schlagende Verbindung ist politisch-kulturell weit entfernt von grünen Prinzipien. Ahlhaus wird viele Fragen überzeugend beantworten müssen, will er wirklich Erster Bürgermeister in Hamburg werden.
D a hat Christoph Ahlhaus aber eine Menge zu erklären. An der Basis des grünen Koalitionspartners gärt es bereits kräftig. Es werden eine Menge Fragen sein, die Ahlhaus überzeugend wird beantworten müssen, wenn er denn wirklich Erster Bürgermeister in Hamburg werden will. Die Mitgliedschaft in einer schlagenden und - mindestens - rechtskonservativen Studentenverbindung ist politisch-kulturell weit entfernt von grünen Prinzipien.
Gerade zu einer Zeit, da der als innenpolitischer Hardliner skeptisch beäugte Ahlhaus sich als Liberaler geriert, um die Grünen zu umgarnen, wird dieses Detail aus seiner Vergangenheit öffentlich. Gerade noch rechtzeitig.
Der Status als "Conkneipant" ist keine Jugendsünde. Zumal Ahlhaus nach eigenen Angaben erst nach dem Studium, also mit über 30 Jahren, diese zweifelhafte Ehre zuteil wurde. Und weil er nicht wieder austrat.
Nicht 2004, als er CDU-Abgeordneter in der Bürgerschaft wurde, nicht 2006, als er zum Staatsrat in der Innenbehörde avancierte und selbst 2008 nicht, als er Innensenator im schwarz-grünen Senat wurde.
Damals hätte er seinen Austritt - wie weiland der grüne Bundespolitiker Rezzo Schlauch - als Reifeprozess verkaufen können. Jetzt reagiert er nur auf öffentlichen Druck.
Ob das überzeugend ist, wird die grüne Basis entscheiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung