piwik no script img

Kommentar Agrosprit aus BrasilienDen Bleifuß pflegen

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Damit wir weiter mit Vollgas fahren können, sollen in Brasilien vermehrt Energiepflanzen angebaut werden. Das wird auch zu einer Reduzierung der Nahrungmittelproduktion führen.

G ern und oft wird beim Klimaschutz darauf verwiesen, dass die Welt nur von der Welt gemeinsam zu retten sei. Angeschlossen wird dann immer der Verweis, dass wir in Deutschland Klimaschutz betreiben könnten wie die Verrückten, wenn aber etwa China nichts tue, bleibe das völlig wirkungslos.

Bild: taz

Nick Reimer ist Umweltredakteur der taz.

Drehen wir den Spieß einmal um: Die Welt ist nur gemeinsam zu retten, jeder muss seinen Beitrag leisten. Zum Beispiel Deutschland: Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, ersann die Regierung eine Beimischquote von Agrodiesel. Das heißt übersetzt: Jeder in dieser vollmotorisierten Gesellschaft darf weiter so rasen wie bisher und trotzdem wird der Kohlendioxid-Ausstoß sinken. Agrodiesel hat nämlich den Vorteil, dass er nur annähernd so viel Treibhausgas verursacht, wie er zuvor der Atmosphäre entzogen hat.

Dumm ist nur, dass die deutsche Anbaufläche nicht ausreicht, um den Agrodiesel-Durst der 41,18 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkws zu löschen. Weshalb der Agrosprit aus anderen Teilen der Welt importiert werden muss. Kanzlerin Angela Merkel will deshalb übernächste Woche einen Vertrag mit Brasiliens Staatschef unterschreiben, den Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) auf seiner Dienstreise an den Amazonas einfädelte. Zwar warnen Experten in Brasilien, wegen der zunehmenden Ausweitung der Agrosprit-Produktionsflächen müsste Brasilien schon bald Mais, Manjok oder Gemüse importieren. Aber das kümmert die deutsche Politik wenig. Hauptsache, das Wahlvolk darf weiter den Bleifuß pflegen.

Das ist verlogen und kurzsichtig: Klimaschutz hierzulande kommt im Verkehrssektor nicht ohne ein Tempolimit, ohne eine neue Stufe der Ökosteuer und ohne einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs aus. Natürlich wäre dafür eine mutige, vorausschauende Politik notwendig: Schließlich eifert China den Ideen der reichen Industrienationen kräftig nach. Wenn Deutschland also seinen wachsenden Hunger nach nachwachsenden Treibstoffen in Brasilien deckt, braucht sich Deutschland nicht zu wundern, dass China dies nachmacht. Für diesen Fall: Regenwald, ade! Ist sowieso kaum noch was übrig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!