Kommentar Agrarmarkt: Die Vermarktung des Lebens
Nahrungsmittel dürfen nicht zum Spielball der Finanzjongleure werden. Denn diese Spekulationsgeschäfte werden auf dem Rücken der Armen abgeschlossen.
N ahrungsmittel dürfen nicht zum Objekt von Zockern werden. Mit der Forderung nach mehr Transparenz und Regeln auf den internationalen Agrarmärkten geht Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner heute auf einen internationalen Agrargipfel am Rande der Grünen Woche in Berlin.
Damit will sie immer extremere Preisausschläge bei Lebensmitteln weltweit verhindern. Schließlich handle es sich dabei um besondere Waren, begründet Aigner ihren Vorstoß: Hier gehe es um Menschenleben. Wie wahr.
Doch die Zockerei beginnt schon viel früher: wenn etwa Futtermittelfirmen darauf spekulieren, beim Panschen von Industrie- und Futterfett nicht erwischt zu werden. Oder wenn Discounter durch Preisdumping einander Kunden abjagen - was nur funktioniert, weil sich die Herstellerpreise durch naturzerstörende industrielle Anbaumethoden und widerwärtige Massentierhaltung noch weiter drücken lassen.
Die derzeitige Spekulationsorgie auf den globalen Märkten für Agrarrohstoffe und der Dioxinskandal in Deutschland - sie sind offenbar zwei Seiten derselben Medaille. Von der Produktion über den Handel bis zum Endabnehmer werden Lebensmittel einer brutalen Marktlogik unterworfen.
NICOLA LIEBERT ist freie Journalistin und Wirtschaftsexpertin.
Dabei haben Produzenten, Händler und nicht zuletzt auch Regierungen und Käufer geflissentlich ignoriert, um was für ein Produkt es sich handelt: um Mittel zum Leben.
Vielleicht ist jetzt die Chance gekommen, eine Wende einzuleiten. Denn in zwei Dingen ist sich die Bevölkerung weitgehend einig: in der Verurteilung industrieller Massentierhaltung und der von Spekulationsgeschäften, die auf dem Rücken der Armen dieser Welt abgeschlossen werden.
Wenn die Agrarministerin in diesen beiden Fragen endlich entschlossen auftritt - das Wahlvolk stünde hinter ihr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen