Kommentar Afghanistan: Mitten im Krieg
Deutsche Wehrpolitiker äußerten sich gerne hochnäsig über das Vorgehen der US-Militärs in Afghanistan. Jetzt kann man sich nicht mehr hinter den Verbündeten verstecken.
A lles ganz anders sollte sie machen, die Bundeswehr in Afghanistan. Wann immer in Deutschland Zweifel an Sinn und Form des deutschen Einsatzes am Hindukusch aufkamen, ließen sich deutsche Wehrpolitiker gerne hochnäsig über das Vorgehen der US-Militärs aus. Sich selbst pries man als Beispiel dafür, wie die Nato ohne überzogene Gewalt erfolgreich sein könnte.
Verlogen war dies schon immer. Schließlich hatte man sich für die Bundeswehr gezielt den relativ ruhigen Norden ausgesucht, während im Süden vor allem Amerikaner in offenen Gefechten mit Taliban standen. Spätestens seit gestern sollte klar sein, dass solche Arroganz gegenüber den US-Streitkräften unangebracht ist.
Die Bundeswehr hat leichtfertig die Bombardierung von zwei Tanklastzügen angefordert, dabei die Tötung möglichst vieler vermeintlicher oder tatsächlicher bewaffneter Gegner angestrebt und damit auch den Tod Unbeteiligter in Kauf genommen. Anschließend berichtete das Bundesverteidigungsministerium mit Genugtuung von 50 Toten - und verklärte den Luftangriff als "erfolgreichen Einsatz gegen Aufständische". Je mehr tote Gegner, so offenbar die Logik, desto näher ist man seinen hehren Zielen in Afghanistan. Leichenzählen für die Erfolgsbilanz.
Die Luftattacke von Freitagfrüh war nicht nur die größte unter deutscher Verantwortung - im Gegensatz zu den anderen bekannt gewordenen Angriffen auf Kombattanten ging es in diesem Fall auch nicht darum, Gewalt gegen Bundeswehrsoldaten oder gegen die afghanische Bevölkerung abzuwehren oder zu verhindern; und es gab, anders als bei den bisherigen Tötungen an Checkpoints, keinerlei Druck, innerhalb kurzer Zeit Entscheidungen zu treffen.
Seit Freitag hat der Einsatz der deutschen Streitkräfte eine neue Dimension. Hinter den Verbündeten kann man sich jetzt nicht mehr verstecken. Die reale Situation der Bundeswehr hat sich vom Paralleluniversum heimischer Wehrpolitiker endgültig abgekoppelt.
Deutschland steht mitten im Krieg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben