Kommentar Afghanistan: Wer rausgeht, muss aufnehmen
Echte Verantwortung aus westlicher Sicht – aus deutscher Sicht! – würde bedeuten, bei einem Abzug aus Afghanistan den vielen gefährdeten zivilen Kräften ein Angebot zu machen.
M it großer moralischer Geste ist Deutschland vor bald einem Jahrzehnt in den Afghanistaneinsatz gestartet. Es ging um internationale Verantwortung, um humanitäre Hilfe, um Frauenrechte, kurz um einen entwicklungspolitischen Einsatz in Uniform. Nichts hat das mit der Realität im Jahr 2010 zu tun - was viele schon lange vermuteten, sich darin aber nun durch die Veröffentlichung der Geheimakten bestätigt sehen. Es geht um gezielte Tötungen, um Kollateralschäden, es geht um Krieg.
Die deutschen Parteien hingegen sehen den Afghanistaneinsatz - mit Ausnahme weniger Stimmen - längst als eine rein taktische Angelegenheit. Im Fokus steht das Jahr 2013 - da wird ein neuer Bundestag gewählt. Viele Spitzenpolitiker erwarten, dass der Einsatz sich zum Wahlkampfthema schlechthin entwickelt. Angela Merkel etwa wird kein Interesse daran haben, sich mit einem den Pazifismus entdeckenden SPD-Chef Sigmar Gabriel zu duellieren - und eine eigene, möglichst konkrete Abzugsperspektive bieten. Gabriel wiederum lauert auf den richtigen Zeitpunkt, sich als Friedensbringer zu positionieren. Ist es 2012? Oder gar schon im kommenden März zur anstehenden Mandatsverlängerung?
Fragen über Fragen. Aber eben nur im politischen Berlin. Die afghanischen Realität setzt andere Themen: Was passiert vor Ort, wenn der Abzug umgesetzt wird? Viele zivile Kräfte haben sich für die Sache der Alliierten engagiert, ihnen wurde implizit oder ganz direkt versprochen, dass sich ihr Leben eines Tages bessern werde. Viele sind ein hohes Risiko eingegangen. Denn sie haben sich gegen bedeutende Teile der Bevölkerung gestellt. Ein Abzug würde diese Menschen ihrem Schicksal überlassen. Sie müssten sich dafür verantworten, gemeinsame Sache gemacht zu haben mit den ausländischen Soldaten. Echte Verantwortung aus westlicher Sicht - aus deutscher Sicht! - würde bedeuten, bei einem Abzug aus Afghanistan den vielen gefährdeten zivilen Kräften ein Angebot zu machen. Das müsste konsequenterweise lauten, sie in die westlichen Gesellschaften aufzunehmen, deren Einsatz sie mitgetragen haben.
Es wäre eine immense Herausforderung, denn darin einbegriffen wären auch verbrecherische Warlords, mit denen man sich verbündet hat. Doch es ist der einzige Weg, einen verlorenen Krieg wenigstens mit Anstand zu beenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben