Kommentar Afghanistan: Der Krieg wird schmutziger
Mit jedem Anschlag der Taliban wird es unwahrscheinlicher, dass Afghanistan nach dem Truppenabzug tatsächlich demokratischer werden kann.
D ie veränderte Taktik ist schon seit Monaten spürbar. Aufständische Taliban in Afghanistan greifen neben Militärs der internationalen Schutztruppe zunehmend Afghanen selbst an: Polizeistationen, Politiker, Würdenträger. Es ist ein Zeichen der Schwäche, denn anders als diese sind die hochausgerüsteten Soldaten nicht mehr so leicht zu schlagen wie früher. Freuen kann sich der Westen darüber dennoch nicht.
Denn die Taktik der Aufständischen, die Verbindungspersonen der Alliierten in der Gesellschaft zu zermürben, ist zugleich zynisch und erfolgversprechend. Indem die Schlüsselpersonen fragiler Staatlichkeit demoralisiert werden, verliert die westliche Idee vom Aufbau einer halbwegs demokratischen Gesellschaft ihre wichtigen Unterstützer. Das ist im Fall von Afghanistan besonders tragisch, denn viele Überzeugungstäter gibt es ohnehin nicht. 30 Jahre Krieg haben den Glauben an einen funktionierenden Staat weitgehend zerstört.
Ein Gegenmittel gegen die Angriffe der Aufständischen gibt es nicht. Zivile Ziele gibt es überall, Angriffe können nicht verhindert werden. Und mit jedem Attentat wird es unwahrscheinlicher, dass im Moment des Abzuges der westlichen Kampftruppen aus Afghanistan - nach Plan im Jahr 2014 - mehr als ein potemkinsches Dorf an demokratischen Institutionen vorhanden sein wird.
GORDON REPINSKI ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz. Foto: taz
Bis dahin geht es nur noch um Gesichtswahrung. Der Westen braucht scheinbare Erfolge wie den Tod Osama bin Ladens. Die Aufständischen versuchen, Erfolge mit aller Kraft zunichtezumachen - auch, wenn es die eigenen Landsleute trifft. Der Krieg, der erst seit einem Jahr so heißen darf, ist noch einmal schmutziger geworden, seit es den Abzugsplan gibt. Das kann noch drei Jahre so weitergehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf