piwik no script img

Kommentar Afghanistan-MandatChefsache Krieg

Kommentar von Gordon Repinski

Bei der Abstimmung über den Afghanistan-Einsatz hat die Opposition die Schwäche des Verteidigungsministers nicht ausgenutzt, um eine Kursschwenk zu vollziehen.

M it ihrer Jastimme haben 419 Abgeordnete das Afghanistan-Mandat verlängert; einige weniger als im letzten Jahr. Doch ein Denkzettel für den wegen diverser Bundeswehrskandale in Bedrängnis geratenen Karl-Theodor zu Guttenberg ist ausgeblieben.

Trotz mancher Spitze hat die Opposition die Krise des Verteidigungsministers nicht ausgenutzt, um den plötzlichen Kursschwenk zu vollführen. Das verdient Respekt. Es zeigt, dass die Politik den Afghanistankrieg nicht mehr abstrakt behandelt, sondern weiß, worum es geht: vor allem um ein Stück humanitäre Verantwortung für ein Land, in das man vor fast zehn Jahren blind und konzeptlos einmarschiert ist.

Die wahre Prüfung des Jahres 2011 wird aber nicht im Bundestag gelöst. Sie vollzieht sich in einigen Wochen in Afghanistan selbst - wenn die Frühjahrsoffensive der Taliban bevorsteht. Aufständische werden möglicherweise nach Gefechten aus jetzt umkämpften Regionen zurückgedrängt und setzen sich in heute noch ruhigere Gebiete ab.

Bild: taz

Gordon Repinski ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.

Niemand weiß, welche Folgen das für die Regionen haben wird. Nur eines ist sicher: Das wird dann auch die Abzugspläne der Bundeswehr beeinflussen. Es kann die Pläne sogar völlig infrage stellen.

Wenn der Teilabzug am Ende des Jahres aber nicht gelingt, wird die Opposition nicht mehr ruhig bleiben. Neben der Linken werden dann wohl auch SPD und Grüne das Mandat ablehnen. Der Afghanistan-Einsatz wird dann zum Regierungskrieg. Die Opposition würde Seite an Seite mit der Mehrheit der Bevölkerung den Abzug fordern.

Für die Kanzlerin heißt das - nicht erst durch die neue Schwäche des Verteidigungsministers -, dass Afghanistan Chefsache werden muss. Selbst dann kann 2013 etwas geschehen, das lange unmöglich war: dass eine Kanzlerin wegen eines verlorenen Krieges abgewählt wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Axel

    Wieso soll das Respekt verdienen, eine Chance verpasst zu haben, einen Krieg zu beenden?

     

    Entweder der Afghanistaneinsatz ist richtig oder nicht.

    Und wenn nicht, ist es doch vollkommen unerheblich, ob eine Abstimmungsniederlage zu diesem Zeitpunkt für irgendjemanden peinlich gewesen wäre.

     

    Was sind das denn für kranke Rücksichten?