Kommentar Affenversuche in Bremen: Die üblichen Reflexe
Affenforscher Andreas Kreiter will weitermachen. Tierschützerisch gibt es sicherlich größere Probleme als jene Makaken, Doch bei diesem Streit geht es längst nur noch ums Prinzip.
D er Affenforscher will weitermachen. Was auch sonst, möchte man fragen - obwohl der Neurobiologe Andreas Kreiter seit langem heftigen Widerständen ausgesetzt ist, gerade in Bremen. Er muss weitermachen wollen, trotz alledem. Nicht nur, weil bei seiner Arbeit all die Jahre kaum greifbare Ergebnisse herausgekommen sind, sondern auch, weil es in diesem Streit schon lange in erster Linie um Prinzipien geht.
Deshalb ruft Kreiters Ankündigung auch sofort all die üblichen Reflexe hervor. Je nachdem, ob man ihm wohlgesonnen oder feindlich gegenübersteht. Die örtliche Politik hat sich schon lange mehrheitlich entschieden - gegen Kreiter. Und die Uni kann gar nicht anders, als ihrem Mitarbeiter weiter die Stange zu halten.
Tierschützerisch gibt es sicherlich größere Probleme als jene Makaken, über deren Leiden die Meinungen ebenso auseinandergehen, wie über den Wert von Kreiters Forschung. Dass seine Tierversuche künftig stärker auf medizinische Anwendungen ausgerichtet sein sollen als auf Grundlagenforschung, wie es heißt - es ändert in der Sache wenig. Kaum ein Kritiker ist dadurch jetzt noch zu überzeugen.
Die Meinungen stehen nach Jahren der Debatte fast überall fest. Und am Ende entscheiden ohnehin die Gerichte. Und es gewinnt entweder die Wissenschaftsfreiheit - oder der Tierschutz. Die Universität - oder die Politik. Dazwischen gibt es nichts.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden