Kommentar AfD bei Anne Will: Beatrix, die Wettkönigin
Beatrix von Storch nimmt im Talk bei Anne Will Wetten auf eine baldige Landesflucht Angela Merkels an. Und entzaubert sich damit selbst.
O b Thomas Gottschalk ein Fan des Talks von Anne Will ist, ist nicht bekannt. Wäre er es, hätte er am vergangenen Sonntag in Minute 48 aus alter Gewohnheit aufgehorcht. Zu diesem Zeitpunkt verlas Will einen Facebook-Post ihres Gastes Beatrix von Storch, Europaabgeordnete der AfD, vom 13. Januar: „Ich nehme Wetten an: Wenn sie (Kanzlerin Merkel, Anm. d. Red.) bald zurücktritt, wird sie das Land verlassen. Aus Sicherheitsgründen.“
Als es „Wetten dass...?“ noch gab und Gottschalk noch der Herr der Samstagabendunterhaltung war, liebte er so etwas: Unerschrockene KandidatInnen, die bereit waren, sich für eine waghalsige Idee vor TV-Deutschland zum Ei zu machen. Auf Nachfrage von Anne Will setzte von Storch noch einen drauf: Es gebe Gerüchte, dass Merkel nach Chile oder Südamerika geht – und rückte sie damit in die Nähe von Margot Honecker. Die lebt seit 1991 in Chile. Ob von Storch das Gerücht vom Nachbarshund oder dem Zeitungsverkäufer zugetragen wurde, verriet sie nicht.
Danke Beatrix von Storch. Der Zeitpunkt für so ein Statement konnte nicht besser gewählt sein. Ganz Deutschland diskutiert, ob man mit der AfD im Fernsehen streiten sollte und Sie beweisen: Es lohnt sich. Sie zeigen Sich einfach so wie Sie sind: Eine rechtskonservative Politikerin, die Flüchtlinge nicht integrieren und Fremde nicht ins Land lassen will. Auf Nachfragen antworten Sie ausweichend oder verstricken sich in noch populistischere Ideen. Kurzum: Sie demaskieren sich selbst.
Haben wir schon über einen Einsatz im Fall einer verlorenen Wette gesprochen? Gottschalk zeigte sich da immer kreativ: Er trug Frauenkleider oder sang auf Malle mit Jürgen Drews. Sie könnten Sich doch stattdessen als Flüchtling mal eine Woche vor das Lageso in Berlin stellen. Dort würden Sie dann in der Kälte auf Dokumente warten und nicht wissen, wie lange das noch dauert. Top, die Wette gilt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein