Kommentar AfD-Politiker beim Vorlesetag: Ziemlich dämliche Idee
Kein Kind wird gleich Schaden nehmen, wenn ihm ein AfD-Politiker vorliest. Die Gefahr liegt vielmehr in der Normalisierung der rechten Partei.
D iskussionen und inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD müssen sein, keine Frage. Auch stehen den Rechtspopulisten jene Ämter in Landtagen – und bald wohl auch im Bundestag – zu, die einer gewählten Partei, die sich nicht nachweislich außerhalb des Grundgesetzes stellt, so zustehen. Schließlich sind sie demokratisch gewählt. Aber AfD-Abgeordnete flächendeckend dazu einladen, Kindern in Kitas, Schulen und Bibliotheken vorzulesen? Das ist nun wirklich eine schlechte Idee.
Vermutlich wird kein Kind gleich Schaden nehmen, wenn ihm AfD-PolitikerInnen wie Frauke Petry oder gar Björn Höcke ein Stündchen etwas vorlesen. Vielleicht können die beiden dabei sogar sympathisch und zugewandt sein. Eine solche Selbstdarstellung dürfte der eine Effekt des Vorlesetags sein. Ein noch wichtigerer: Die Einladung suggeriert, dass die AfD eine ganz normale Partei ist. Eine solche Normalisierung aber sollte es nicht geben. Im Gegenteil.
Die AfD ist eine rechtspopulistische Partei mit Verbindungen ins rechtsextreme Lager, ihr völkisch-nationalistischer Flügel wird immer größer. Die Partei hetzt gegen Andersdenkende, gegen Schwule und Lesben, gegen Migranten und Flüchtlinge. Für Muslime würde sie gerne das grundgesetzlich verbriefte Recht der freien Religionsausübung beschneiden, weil sie ihren Glauben für eine Gefahr hält. Wer AfDler zum Vorlesen in Schulen und Kitas einlädt, mutet nicht nur Kindern und ihren Eltern aus all diesen Gruppen einiges zu. Dies legt auch nahe: Eine solche Einstellung ist vielleicht nicht mehrheitsfähig, aber okay. Das aber ist sie nicht. Und genau dies sollten Bildungseinrichtungen in einer demokratischen Gesellschaft auch vermitteln.
Die Stiftung Lesen, die allen Kindern unabhängig von ihren materiellen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen Spaß am Lesen vermitteln will, steht eigentlich in dieser Tradition. Die Einladung der AfD-Abgeordneten passt dazu nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder