Kommentar Ägypten: Der Sieg des Tahrir-Platzes
Der Rücktritt Mubaraks ist ein großer Erfolg für alle, die friedlich auf dem Tahrir-Platz ausgeharrt haben. Jetzt stellt sich die Frage, ob sie auch einen Systemwechsel anstreben.
E ndlich! Endlich ist er weg, der starrköpfige ägyptische Präsident Husni Mubarak. Es dauerte 18 Tage, bis die zentrale Forderung der Menschen auf den Tahrir-Platz in Kairo erfüllt wurde. Mubarak begibt sich nach 30 Amtsjahren im Alter von 82 Jahren in den Ruhestand. Zuletzt hatte er scheibchenweise seine Funktionen abgegeben, und viele Scheibchen waren nicht mehr übrig.
Dies ist in allererster Linie ein großer Erfolg für all diejenigen, die in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft in sozialer und politischer Hinsicht ausgeharrt haben, bis der verhasste Präsident das Handtuch warf. Die Tatsache, daß sich Donnerstag nacht die Enttäuschung und Wut nach der Rede Mubaraks nicht in Gewalt entlud, zeigte noch einmal eindrücklich den Konsens der Demonstranten über die friedliche Form ihres Protests.
Nun liegt die Macht in den Händen eines Militärrates. Für die Armee ist der Abgang des Präsidenten letztlich das kleinere Übel im Vergleich zu der weitergehenden Forderung der Demonstranten nach einem Wechsel des gesamten politischen Systems - ein regime change eben. Dies eröffnet ihr zumindest die Möglichkeit, ihre dominierende Stellung in die Nach-Mubarak-Zeit hinüberzuretten. Entscheidend ist jetzt, auf welches politische System sich die Militärs einlassen werden. Mit Suleiman, dem guten Freund der USA, können sie nach Donnerstag nacht keinen Staat mehr machen. Nach den kuscheligen Aufnahmen mit Mubarak ist er für die Menschen auf dem Tahrir-Platz nicht mehr akzeptabel. Und in Ägypten weiß jeder, daß Suleiman bereits im vergangenen Jahr als Nachfolger für Mubarak im Gespräch war - ohne einen regime change, versteht sich.
ist Nahost-Redakteurin im taz-Auslandsressort.
Für die Demonstranten auf dem Tahrir-Platz - darunter die Muslimbrüder - stellt sich jetzt die Frage ihres weiteren Vorgehens. Geben sie sich mit dem Rücktritt Mubaraks zufrieden oder fordern sie weiter den Sturz seines Systems? Es ist gut möglich, dass darüber die bisherige Einheit aufbricht. Aber zunächst einmal haben Millionen Ägypten einen Grund zu feiern. Es sei ihnen gegönnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt