Kommentar Ächtung von Landminen: Obama und die Minen der Realpolitik
Die USA sind das einzige Nato-Land, dass seine Unterschrift unter den Ächtunsgvertrag für Landminen verweigert. Dabei könnte sich die USA gerade hier als Führungsnation profilieren.
Welcher Teufel reitet den künftigen Friedensnobelpreisträger Obama? Redet er nicht immer vom Wandel hin zu einer friedlichen Welt? Und wie leicht könnte er seine Wahlkampfversprechen nun umsetzen, wenn er die 10 Millionen Landminen verschrotten ließe, die in den USA lagern.
Doch stattdessen schlägt Obama einer früheren Nobelpreisträgerin ins Gesicht: der Internationalen Kampagne zur Beseitigung von Landminen. Das ist paradox. Denn die USA sind zwar das einzige Nato-Mitglied, das den Ächtungsvertrag nicht unterzeichnet hat. Doch seit das Abkommen vor zwölf Jahren ins Leben gerufen wurde, haben sie auch keine Minen mehr produziert oder eingesetzt. Im Gegenteil: Washington ist der weltweit größte Sponsor für Projekte zur Beseitigung der heimtückischen Waffen - seit 1993 mit 1,5 Milliarden Dollar.
Allein vergangenes Jahr wurden über 5.000 Menschen durch Landminen getötet, ein Drittel davon Kinder. Weltweit muss eine halbe Million Minenopfer versorgt werden. Auch den Amerikanern wird diese Bilanz vor Augen geführt - importiert aus Afghanistan. Entstellte Soldaten füllen die Betten im Militärhospital Washingtons, ihre Bilder in den Medien nähren den Widerstand der Bevölkerung gegen den Krieg. Warum nicht auch den des Präsidenten gegen Landminen?
Mit dem Abkommen, heißt es im offiziellen Statement, wären die USA nicht in der Lage, ihre Verteidigungsbedürfnisse zu erfüllen und ihre Sicherheitsverpflichtungen gegenüber Verbündeten einzuhalten. Israel etwa hat vor drei Jahren im Konflikt mit der Hisbollah im Libanon gezeigt, dass es nicht auf den Einsatz von Landminen verzichten mag. Es verweigert auch seine Unterschrift unter den Ächtungsvertrag. Anstatt sich bei den Nichtunterzeichnern China und Russland einzureihen, könnten die USA ein Signal setzen und sich als Führungsnation profilieren. Möglich jedoch, dass Obama gerade diese Länder als Verbündete in spe nicht vergrätzen will - Verbündete gegen den Iran etwa.
"Im Verteidigungsfall betrachten wir es als falsch, wenn wir uns zwischen unserer Sicherheit und unseren Idealen entscheiden müssen." Wenige Tage bevor er den Friedensnobelpreis entgegennimmt, sollte jemand den Präsidenten an diesen Satz aus seiner Antrittsrede erinnern. Amerikas neues Gesicht könnte sich sonst leicht in eine Fratze verwandeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart