Kommentar Abtreibung Polen: Kriminell in Gottes Namen
Die EU verdonnert Polen zu einer Strafe, weil einer Vergewaltigten die Abtreibung verweigert wurde. Doch der Klerus setzt sich darüber hinweg.
W ieder wurde Polen in Straßburg verurteilt. Wieder hat der polnische Staat die Menschenrechte von Frauen verletzt. Offensichtlich sind Ärzte, Geistliche, Staatsanwälte und Richter in Polen taub und emotional völlig abgestumpft, wenn es um das Lebensrecht von Frauen geht.
Was ist eigentlich so schwer daran, ein Gesetz zu befolgen, das ganz klar sagt, dass eine Frau das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch hat, wenn sie vergewaltigt wurde? Im Fall von Agata ging es noch dazu um ein 14-jähriges Mädchen.
Die Schuld für das Trauma, das Agata und ihre Mutter wohl noch lange verfolgen wird, liegt ganz klar bei der katholischen Kirche Polens. Die Priester sind es, die immer wieder „im Namen Gottes“ zum Rechtsbruch aufrufen. Sie stellen das Lebensrecht des Ungeborenen eindeutig über das Lebensrecht von Frauen und Mädchen.
ist Polen-Korrespondentin der taz.
Obwohl der Gesetzgeber in Polen einer vergewaltigten Frau das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch einräumt, behaupten die Priester, es würde sich dabei um die „Tötung eines Kindes“ oder sogar um „Mord“ handeln. „Schuldig“ würden sich nicht nur die vergewaltigen Frauen machen, die von dem ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen wollten, sondern auch Ärzte, Krankenschwestern, Staatsanwälte, die den Opfern von Männergewalt helfen.
Es führt kein Weg daran vorbei: Will der polnische Staat nicht riskieren, alle paar Monate erneut von Straßburg wegen der Verletzung von Menschenrechten zu hohen Geldstrafen verurteilt zu werden, muss er die Kleriker endlich an die Kandare nehmen. Es geht nicht an, dass Priester und Bischöfe permanent straffrei zum Rechtsbruch aufrufen und dabei auch noch die Opfer von männlichen Gewaltexzessen als „Kindesmörderinnen“ diffamieren oder gar mit den Nazi-Schergen von Auschwitz vergleichen.
Eine Geldstrafe für jeden Aufruf zum Rechtsbruch wäre angemessen, gekoppelt mit der Ermahnung: Menschenrechte gelten auch für Frauen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum