Kommentar Abstimmung in Ecuador: Von Ecuador lernen
Eine Zweidrittelmehrheit votierte in Ecuador für eine linke Verfassung. Was hier geschehen ist, könnte sich in Bolivien bald wiederholen.
D ie Bevölkerung darf über eine neue Verfassung abstimmen - und es nimmt sie mit satter Zweidrittelmehrheit an. Was jetzt in Ecuador geschehen ist, könnte sich in Bolivien bald wiederholen. In der Europäischen Union mutet das geradezu utopisch an, dabei liegt die Erklärung auf der Hand: In dem Andenland will Präsident Rafael Correa das "Ende der langen neoliberalen Nacht" einläuten, die EU-Regierungen wollen sie verlängern. Während Ecuador zum "Friedensterritorium" ohne ausländische Stützpunkte wird, treibt Europa die Militarisierung seiner Außenpolitik voran. Außerdem hat Ecuadors Linke keine Angst, ihren postkapitalistischen Gesellschaftsentwurf dem Souverän zur Abstimmung vorzulegen. Wann ist es in Europa so weit?
Nirgendwo sind neoliberale Theorie und Praxis unpopulärer als in Lateinamerika, wo auch nach Jahren stabilen Wirtschaftswachstums über 200 Millionen Menschen in bitterer Armut leben. Doch nun beginnt der lange Widerstand von unten Früchte zu tragen. Am sichtbarsten ist dies in jenen Ländern, deren Staatschefs einen Systemwandel beherzt in Angriff nehmen und dabei den Konflikt mit den alteingesessen Oligarchien nicht scheuen - in Venezuela, Bolivien und Ecuador.
Die Idee einer "Neugründung" ihrer Länder durch eine neue Verfassung hatten die indigenen Bewegungen Boliviens und Ecuadors bereits in den Neunzigerjahren lanciert. Als erster griff sie Hugo Chávez 1999 in Venezuela auf, doch das innovativste Grundgesetz hat nun Ecuador: Als "vierte Gewalt" sollen Bürgerräte für die Kontrolle der Staatsorgane sorgen; durch das Verbot des "Outsourcings" werden Arbeiterrechte gestärkt; die Natur wird zum Rechtssubjekt; und das indigene Konzept vom "guten Leben" (sumak kawsay) weist über die Profitmaximierung als oberste Richtschnur des Wirtschaftens hinaus.
All das ist verfassungsrechtliches Neuland und wird nicht leicht umzusetzen sein. Doch schon heute steht fest: Europa hätte einiges von Ecuador zu lernen - angefangen bei Transparenz und demokratischer Mitsprache.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier