Kommentar Abgeordneten-Diäten: Privileg verpflichtet
Die Abgeordneten müssen begreifen, wie gut es Ihnen geht: Mit ihren Gehalts- und Rentenbezügen gehören sie zu einer schmalen Elite.
Eine hübsche Gehaltserhöhung: Plus 16 Prozent in nur drei Jahren wollen sich die Bundestagsabgeordneten genehmigen. 8.159 Euro im Monat würden sie ab 2010 kassieren. Bei Normalverdienern kommt da sofort ein staunendes Sehnen auf, liegt doch das Durchschnittseinkommen nur bei etwa 2.500 Euro brutto monatlich. Diese Diskrepanz hinterlässt ein ungutes Gefühl: Die Parlamentarier verstehen sich zwar als Vertreter des Volks, aber das ist offenkundig eher ideell gemeint - jedenfalls nicht ökonomisch. Mit ihrem Gehalt gehören die Abgeordneten zu einer schmalen Elite.
Es ist auch gar nicht verwerflich, dass die Parlamentarier Privilegien genießen. Schließlich verrichten sie einen sehr anspruchsvollen und auch anstrengenden Dienst. Da ist eine höhere Entlohnung schon in Ordnung. Daher sind es auch gar nicht die Privilegien selbst, die die Bevölkerung so erregen, wenn eine neue Diätenerhöhung geplant ist. Eher ist es die Selbstverständlichkeit, mit der viele Abgeordnete diese Privilegien beanspruchen. Es fehlt die Dankbarkeit.
Man könnte auch sagen: Es fehlt die Empathie. Oder auf Normaldeutsch: Die Abgeordneten heben ab. Sie halten es für völlig selbstverständlich, dass sie selbst gegen alle denkbaren Risiken des Lebens abgesichert werden müssen - während sie dem Rest der Bevölkerung sehr viel Flexibilität und Bescheidenheit zumuten. So dürfen Parlamentarier schon mit 57 in Pension gehen, während jeder Normalbürger Abschläge hinnehmen muss, wenn er nicht bis zum regulären Rentenalter arbeitet. Auch muss ein Abgeordneter nur ganze sechs Jahre im Bundestag sitzen, um später eine Pension zu beziehen, die höher ist als eine Durchschnittsrente, für die man 45 Jahre lang einzahlen musste.
Wenn die Wähler fähige Abgeordnete ins Parlament schicken wollen, werden sie akzeptieren müssen, dass Leistung ihren Preis hat. Insofern sind Privilegien für die Parlamentarier berechtigt. Aber der Witz ist: Wirklich fähig sind nur Abgeordnete, die ihre Privilegien immer als Privilegien begreifen - und damit die Realität der Bevölkerung im Blick behalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator