Kommentar AKW in den USA: Weil Sparen sich nicht lohnt
Ausgerechnet unter Obama werden erstmals seit 40 Jahren wieder Atomkraftwerke gebaut. Die Energiepolitik der USA richtet sich nach dem Umsatz, nicht nach der Umwelt.
W arum baut ausgerechnet der gute Präsident Obama böse Atomkraftwerke? Diese Frage stellt sich, nachdem in den USA zum ersten Mal seit knapp 40 Jahren zwei neue AKWs zugelassen und gebaut werden. Im Prinzip ist es der Weltenergiepolitik egal, ob zwei AKWs mehr oder weniger laufen. Die Zahl der US-Atomreaktoren wird sinken, weil ja über 100 schon bestehende AKWs irgendwann abgeschaltet werden.
Die Entscheidung erhellt trotzdem ein paar verdrängte Fakten: Für den US-Präsidenten ist wie für die meisten US-Parlamentarier Atomenergie gleich Ökoenergie, weil sie praktisch keine Klimagase ausstößt. Deshalb hat Obama schon vor einem Jahr den Erbauern der beiden neuen Reaktoren staatliche Garantien in Höhe von über 8 Milliarden Dollar für ihre Kredite zugesagt.
Und seit dem vergangenen Jahr hat sich die Argumentation aus der Sicht von Umweltbewussten sogar noch drastisch verschoben. Denn die Klimafrage spielte jetzt gar keine Rolle mehr. Kohlendioxidausstoß oder Atommüllproblematik sind als Faktoren aus dem Macht- und Geldpoker in der US-Energiewirtschaft praktisch völlig verschwunden.
ist stellvertretender Chefredakteur der taz.
Es geht nur noch darum, ob sich Atomkraft nebst seinen staatlichen Subventionen finanziell rentiert oder eher Gas oder Kohle. Vom großen Sprung in die Erneuerbaren ist in den USA – obwohl von Obama im letzten Wahlkampf vollmundig angekündigt – nur noch wenig zu spüren.
Vor allem fehlen die Rahmenbedingungen: Strom sparen wäre nach Berechnungen von AKW-Kritikern nur halb so teuer gewesen pro Kilowattstunde wie der Bau der Reaktoren. Doch die Kosten werden auf die Kundschaft umgelegt, und der Profit der Energiekonzerne richtet sich nach dem Umsatz, nicht nach der Umwelt. Das muss sich ändern, sonst ändert sich zu wenig in der Energiepolitik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“