Kommentar AKW-Abschaltung: Geschäftliche Logik
Vattenfall dreht die Zeit zurück und schaltet Ringhals ab. Endlich. Ohne Subventionen seitens der schwedischen Regierung wäre das nicht passiert.
E s ist noch keine zwei Jahre her, da präsentierte Vattenfall ein milliardenschweres Investitionsprogramm, mit dem es die Laufzeit seiner sieben schwedischen Atomreaktoren von 50 auf 60 oder vielleicht sogar auf 70 oder 80 Jahre verlängern wollte. Und es ist keine drei Jahre her, als der Konzern offenbar völlig unbeeindruckt davon, was sich Monate vorher in Fukushima ereignet hatte, formal einen AKW-Neubauantrag stellte.
Mittlerweile alles Schnee von gestern. Von den Neubauplänen verabschiedete man sich schon Anfang des Jahres. Und jetzt siegte kaufmännische Vernunft auch beim Pensionsalter. Ist es zwar eigentlich sowieso unverantwortlich, die ursprünglich auf eine Lebensdauer von 25 Jahren konzipierten Anlagen immer noch am Netz zu haben, sollen die ältesten Reaktoren nun zumindest mit einer Betriebszeit von spätestens 45 Jahren abgeschaltet werden.
Zwar haben auch die gesunkenen Strompreise zu diesen Beschlüssen beigetragen. Vorwiegend aber waren politische Entscheidungen verantwortlich. So wurde die ungenügende Atomstrom-Abgabe, mit der ein Endmülllager und der Abriss der Reaktoren finanziert werden soll, verdoppelt, damit künftige SteuerzahlerInnen zumindest auf nicht allzu riesigen Lasten für die Hinterlassenschaften dieser riskablen Energieproduktion sitzen bleiben werden – sie werden noch immer groß genug sein.
Und eine um ein Sechstel erhöhte „Effektsteuer“ entfaltete schneller als erwartet genau die Wirkung, die sich die schwedischen Grünen von ihr erhofft haben. Die besteuert unabhängig von der faktischen nämlich die theoretische Produktionskapazität und lässt damit störanfällige, häufig stillstehende und deshalb für die Versorgungssicherheit speziell problematische Anlagen besonders teuer produzieren.
Den Atomstrom etwas mehr von seinen gesamtgesellschaftlichen Kosten tragen lassen, dazu eigentlich selbstverständliche Sicherheitsauflagen, zu denen Stockholm nach dem EU-„Stresstest“ von 2012 gezwungen wurde – und schon wird Realität, was die Anti-AKW-Bewegung schon immer wusste: Ohne umfassende öffentliche Subventionen gehen in den Reaktoren die Lichter aus. Sonst nirgends.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!