piwik no script img

Kommentar A100Den Versuch wars wert

Das A100-Urteil aus Leipzig ist eine klare Niederlage für die Autobahn-Gegner. Den juristischen Weg zu lassen, wäre aber auch ein Fehler gewesen.

Es soll sich jetzt keiner die Sache schönreden: Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist eine klare Niederlage für die Gegner der A 100. Sie kann gebaut werden. Daran ändert auch nichts, dass ein paar Lärmschutzwände hinzukommen und einige Häuser stehen bleiben dürfen. Im Gegenteil: Die zusätzlichen Planungen und die Wände machen die Sache noch teurer. Noch mehr Geld als die bislang vorgesehenen über 400 Millionen Euro fließen in nicht viel mehr als 3.000 Meter Autobahn. Zu Recht sagt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, sie werde „das teuerste Stück Autobahn“ in Deutschland.

Es gab genug Leute, die von vornherein sagten, die Klage habe keine Chance. Die nach einem Blick in die Landesverfassung warnten, der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg könne nicht klagen, weil er keine eigenständige Gemeinde ist – genauso wie es das Gericht gleich zu Prozessbeginn feststellte. Trotzdem: Es war die Mühe, den Protest, die lange Vorbereitung wert. Es gilt immer noch der alte Gewerkschafterspruch: Wer kämpft, kann, verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Jetzt bleibt nur noch die Hoffnung. Darauf, dass nach der Bundestagswahl ein anderer Verkehrsminister und eine andere Parlamentsmehrheit andere Schwerpunkte setzen. Die müssen noch nicht mal grün sein: Auch ein anderer Konservativer als Ramsauer könnte im eigenen Interesse darauf kommen, dass er oder sie mit fast einer halben Milliarde Euro viel prestigeträchtigere und sogar sinnvollere Straßen-, Brücken- oder Bahnprojekte finanzieren kann als 3,2 Kilometer Autobahn in einem abgelegenen Teil Berlins.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!