Kommentar: 10 Gebote fürs Stadtschloss: Du sollst nicht lügen
Die Ergebnisse der Expertentagung verdienen Anerkennung. Sie fordern von den Apologeten des Wiederaufbaus vor allem Wahrhaftigkeit: Was die Rekonstruktionen angeht, aber auch das Geld.
M an muss kein Freund des Schlosswiederaufbaus sein - trotzdem verdienen die Ergebnisse der Expertentagung Anerkennung. War die Debatte zum Bau des Humboldtforums bislang geprägt von ideologischen Grabenkämpfen, der Nutzung und dem Fassadenstreit, so liegt nun - quasi in zehn Geboten - eine Arbeitsgrundlage für eine glaubwürdige, wissenschaftliche und sachliche Rekonstruktion vor.
Das Grundgesetz der Expertise lautet: Du sollst nicht lügen. Nicht als Kopie oder Attrappe darf das Stadtschloss wiedererstehen, sondern nach bestem Wissen und Vermögen, aus originaler Materialität und in guter Ausführung - durch die Einrichtung einer "Schlossbauhütte". Vorgehängte Barockfassade adé. Und dort, wo Franco Stella scheinbar Alt und Neu kaschiert, fordern die kompetenten Fachleute definitiv den Bruch: Was nicht rekonstruierbar ist, muss als zeitgenössische Lösung kenntlich gemacht werden.
So viel Wahrheit und Anspruch hätte man gern von Beginn an gehabt, statt restaurativem Gelaber sowie einen Dilettantismus über Form, Nutzung und Kosten des Humboldtforums. Man hätte sich auf das Wesentliche und Vorhandene konzentrieren können, nämlich auf den Ort, die Fundamente, Fragmente, Grundrisse und Optionen.
Und auf die wahren Kosten! Denn die Vorschläge sind nicht nur richtig, in ihnen steckt auch die Hauptwahrheit des ganzen Projekts "Berliner Schloss": Es ist eigentlich nicht zu bezahlen. Wer außer der Kuppel noch mehr Glaubwürdigkeit will - und das wollen ja bekanntlich alle - wird verdammt arm. Mit solcher Klarheit würde es wohl die Rekonstruktion nie geben. Sondern etwas ganz anderes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“