Kommenatar Trauer in Duisburg: In die Parade gefahren
In ein paar Wochen wird sich niemand mehr für Duisburg interessieren. Trauer und Wut der Einwohner werden aber bleiben.
E s war ein trostloser Tag in einer trostlosen Stadt. Aus den erwarteten 100.000 Besuchern der Gedenkveranstaltungen für die Opfer der Loveparade wurde nichts am Wochenende in Duisburg. Auch die Demonstrationen gegen den rücktrittsrenitenten OB Adolf Sauerland hielten sich bisher mengenmäßig in sehr überschaubaren Grenzen. Haben die Duisburgerinnen und Duisburger etwa keinen Bock auf Trauer und Wut?
Im Gegenteil. Wer in diesen Tagen durch die Straßen der einst stolzen Stahlstadt geht, wird schnell feststellen, wie traurig und wie wütend die Menschen über die Ereignisse sind. Aber deswegen gehen sie noch nicht zu einem Public-Viewing-Gottesdienst ins MSV-Stadion. Auch bringt ihre Abscheu vor dem schäbigen Verhalten Sauerlands sie nicht dazu, das Rathaus zu stürmen. Eine Woche nach der Katastrophe bei der Loveparade zeigt sich das ganze Dilemma Duisburgs, dem der Strukturwandel so übel mitgespielt hat. Die Arbeitslosenquote lag im vergangenen Monat mit 13,3 Prozent weit über dem Landesdurchschnitt. Die Zahl der Einwohner ist seit den 1970er Jahren um 100.000 auf 493.000 geschrumpft. Es sind vor allem die Deklassierten und Prekarisierten, die hier bleiben. Ihnen fehlt die Kraft zum Kämpfen.
Demgegenüber steht ein Medienrummel, der längst groteske Züge angenommen hat. Kaum ein Loveparade-Teilnehmer, der nicht mindestens dreimal von irgendwelchen Journalisten nach seinem Er- und Überleben befragt wurde: immer voll drauf. Die Trauerfeier am Samstag in der Duisburger Salvatorkirche wurde von gleich drei öffentlich-rechtlichen Sendern live übertragen. Das grenzt schon an Gleichschaltung.
Pascal Beucker berichtet für die taz aus Nordrhein-Westfalen
Da kann es eben passieren, dass ein solcher realitätsferner Hype zu grandiosen Fehleinschätzungen von Besucherzahlen führt. In ein paar Wochen wird sich niemand mehr für Duisburg interessieren, so ist das Business. Trauer und Wut der Duisburger aber werden bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau