Kolumnen Nullen und Einsen: Ja, leck mich fett!
Alle schreiben über Facebooks „Datenleck“. Aber kaum jemand macht sich Gedanken, ob die Metapher passt. Fürs Digitale fehlen uns oft die Worte.
D as „größte Facebook-Datenleck aller Zeiten“ sorgte diese Woche für Aufregung in Medien und Internet. „Soll ich mein Facebook-Profil jetzt löschen?“, fragte die Bild auf ihrer Seite eins, auf Twitter machte das wütende Hashtag #deletefacebook die Runde. Bekannt geworden war, dass Daten von 50 Millionen Nutzerprofilen an die PR-Firma „Cambridge Analytica“ gelangt waren, die diese mutmaßlich im US-Wahlkampf verwendet hat.
Es war nun nicht das erste „Datenleck“ der jüngeren Geschichte. Um nur einige zu nennen: „Notruf 112 mit fatalem Datenleck“ (heise.de, 16. 3. 18) / „Schwerwiegendes Datenleck legt Zehntausende Schuldnerdaten offen“ (SZ, 27. 12. 17) / „Datenleck in der Fritzbox entdeckt“ (PC Welt, 6.7.17) / „Datenleck enthüllt Offshore-Deals reicher Putin-Freunde“ (Spiegel online, 3. 4. 16)
Der Leck-Begriff passt sich dabei ein in eine ganze Reihe von aquatischen Metaphern in der Internetberichterstattung: Daten fließen im Datenstrom, vom Datenabfluss den weiten Weg bis ins Datenmeer, an dessen Ufern wir schließlich durch die Datenfluten des Internets surfen.
Die Sinnhaftigkeit dieser Metaphern wird im Hamsterrad der Schlagzeilenproduktion, wie bei allen Metaphern, kaum noch überprüft. Okay: Meist gibt es eine undichte Stelle im System, durch die Daten ungewollt nach außen geraten. Soweit haut es hin.
![](https://taz.de/picture/2629202/14/wochenendkasten.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Aber anders als beim klassischen Leck in der Kohlenstoffwelt tröpfeln oder rieseln hier nicht kontinuierlich Einzeldaten nach draußen und liegen dort dann herrenlos herum. Daten werden schon gezielt abgegriffen und meist auch im Paket. Oder „geklaut“, was ja auch wieder Quatsch ist, weil sie ja niemandem weggenommen werden.
Aber egal. Das Datenleck ist jetzt da, genau wie die Datenautobahn oder die Datenkrake. Sie alle werden genutzt und nicht weiter hinterfragt. Und sie zeigen, dass wir uns immer noch schwer tun mit der Fassbarkeit des Virtuellen. Die Generation, die dabei irgendwann nicht mehr auf Begriffe aus der Fest- und Flüssigstoffwelt zurückgreifen muss, die wird sich als erste wirklich digital native nennen dürfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen