piwik no script img

Kolumne Zwischen MenschenAlle mit dabei

Wir hängen im Zusammenleben aneinander, ob wir wollen oder nicht. Die Probleme der anderen sind auch unsere Probleme. Sogar in der S-Bahn.

Schicksalsgemeinschaft: Reisende am Hamburger Hauptbahnhof an einem S-Bahn-Gleis Foto: dpa

S -Bahn-Station Reeperbahn. Ich renne zum Zug, der gerade einfährt, ein Drängeln und Drücken entsteht. Die S-Bahnen fahren an diesem Morgen unregelmäßig. Alle wollen die nächstbeste Bahn zum Hauptbahnhof erwischen, um von dort weiterzukommen. Müde Menschen, auf dem Weg zur Arbeit, die noch nicht offen sind an diesem Morgen für die Welt, kämpfen um Platz: jeder für sich. Nichts scheint jetzt wichtiger, als es noch in diese vollgestopfte Bahn zu schaffen.

Und dann knallt wie ein unverhoffter Blitz ein böser Zufall in diese Wirklichkeit. Ein Moment, weswegen man sich später fragt, warum man bloß ausgerechnet diese Bahn genommen hat. Beim Einsteigen drängeln sich zwei junge Männer vor. Sie stoßen aggressiv, sie haben beide rot unterlaufene Augen. „Nicht drücken“, ruft eine Frau empört.

Die Männer rempeln weiter. Und dann wird klar, warum: Sie haben Angst. Ein anderer Mann jagt auf dem Bahnsteig hinter ihnen her. Auch er will in den Wagen, doch der ist nun voll. Der Mann steht draußen auf dem Gleis uns anderen im Abteil gegenüber. Er ist voller Wut, er brüllt. Unkon­trolliert schlägt er auf den Mann mit den roten Augen ein, der noch vorne am Eingang steht. Seine Faust trifft auch die Menge.

Wir ducken uns, weichen zurück. Aber wir können nicht mehr einzeln handeln. Wir stecken zusammen fest. Wie ein großer Körper schwanken wir hin und her. Wir haben Angst. Dann endlich gehen die Türen zu.

Wir ducken uns, weichen zurück. Aber wir können nicht mehr einzeln handeln. Wie ein großer Körper schwanken wir hin und her
Bild: privat
Christa Pfafferott

ist Autorin und Dokumentarfilmerin. Sie hat über Machtverhältnisse in einer forensischen Psychiatrie promoviert. Als Autorin beschäftigt sie sich vor allem damit, Unbemerktes mit Worten sichtbar zu machen.

Der Mann ist nun draußen ausgeschlossen. Wir stöhnen erleichtert auf. Er hämmert nun von außen gegen die Tür. Der Mann innen hämmert zurück. Nur die Glasscheibe schützt uns jetzt.

Und dann ertönt plötzlich ein alltägliches, ein schreckliches Geräusch. Es zischt: Die Türen gehen wieder auf. Wir schreien. Wir stehen wie vor einem Löwen-Käfig, dessen Gitter sich gerade geöffnet hat. Der Mann ist wieder direkt vor uns. Er will wieder zuschlagen, doch dann kommt jemand auf dem Gleis dazu und hält ihn fest. Endlich schließen die Türen wieder. Die Bahn fährt los.

Wir atmen aus. Und jetzt, nach der Angst, kommt die Wut. Im Sicheren schauen nun alle böse auf die Männer, die uns in ihre Gefahr gezogen haben. „Worum ging es eigentlich“, fragt eine Frau. „Na, Drogen“, sagt eine andere vorwurfsvoll.

Der Mann an der Tür mit den roten Augen blickt nach unten, als wollte er nicht, dass wir seine Augen sehen, als würde er sich schämen.

„Geht es dir gut“, ruft eine kleine Frau neben mir. Ich registriere erst jetzt, dass der Mann eine Brille trägt, dass der Schlag ihm das Gestell ins Gesicht gedrückt hat, dass es ihm weh getan haben muss.

Die Schuldigen sind Teil unserer Situation

Der Mann antwortet nicht. Die kleine Frau fragt wieder: „Wie geht es dir?“ Ich schaue sie an. Sie würde nicht auffallen in der Menge, aber die Frage macht sie zu einer Art Führungspersönlichkeit. Sie scheint die Situation wie aus einer weiteren Sicht zu betrachten, als würde sie wissen, dass es manchmal nicht ums Rechthaben geht, sondern darum, dass es allen gut geht – auch denen, die Mist gebaut haben. Für einen kurzen Moment wirkt die Situation wie ein zusammengepresstes Beispiel für etwas Größeres.

Die Nähe hat eine Tatsache herausgequetscht: Wir hängen im Zusammenleben aneinander, ob wir wollen oder nicht. Die Probleme der anderen sind auch unsere Probleme. Es funktioniert nicht, die Schuldigen anzuprangern und sie auszustoßen. Sie sind Teil unserer Situation.

Der Mann mit den roten Augen nickt jetzt: „Ja, ist okay.“ Und vielleicht liegt es an der Frage, die ihn als Mensch gemeint hat, oder daran, dass die Gefahr vorbei ist. Ein paar im Wagen fangen an zu witzeln, erleichtert darüber, dem Zufall noch einmal unverletzt davongekommen zu sein. Die angespannte Energie, die uns so verhärtet hat, weicht auf, wir lockern uns nun auch als Menge. Und auf einmal, wer weiß schon warum, gibt es für jeden einzelnen ein ganz kleines Stückchen mehr Platz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Die Probleme der anderen sind auch unsere Probleme. Es funktioniert nicht, die Schuldigen anzuprangern und sie auszustoßen. Sie sind Teil unserer Situation."



    Sehr treffend beschrieben! Letztendlich fahren wir alle im selben Zug!



    Auch die,die sich einen Chauffeur leisten können, sind unweigerlich dabei..