Kolumne Zeitschleife: Und wieder guckt kein Schwein
Sensationelle Katastrophen-Slapstick-Action! Based on true events.
Jetzt wär schon wieder beinah was passiert. Und ich wünschte ja, jemand hätte zugesehen, es muss nämlich halbwegs elegant ausgesehen haben: so ein Katastrophenkunststück, wie es mit Absicht nur Leute wie Buster Keaton und Jerry Lewis hinkriegen. Solche Dinger, die Leute wie Buster Keaton und Jerry Lewis mit sorgfältig geplanter Absicht durchziehen, auf die muss natürlich unsereins warten, bis sie einem mal zufällig passieren. Und hoffen, dass das dann möglichst verletzungsfrei ausgeht. Und dass jemand zusieht.
Also: Gerade kam ich rein, und um mich, wie es mein Wunsch war, in die Lage zu versetzen, mit der rechten Hand an meinen auszuziehenden Schuhen herumzunesteln, nahm ich die eben angerauchte Selbstgedrehte von der rechten in die linke Hand. Es folgte ein mehr oder weniger graziöses einbeiniges Herumschwanken im Flur, während ich, zwischen Zeige- und Mittelfinger der Linken die schwelende Zigarette haltend, mit meiner nun freien Hand an der über das fußartig ausgeformte untere Ende meines erhobenen rechten Beines gestülpten Lederumhüllung zu ziehen begann.
Der Schuh saß fest, aus dem Ziehen wurde ein Zerren, und ob dieser unerwartet notwendig gewordenen Kraftaufwendung rechts erschlaffte wohl für einen Augenblick - eine vollständig normale motorische Fehlleistung; warten Sie mal, bis Sie Mitte 30 sind - die Hand links. Die Zigarette entglitt meinen Fingern, doch mit einer unwillkürlichen Handbewegung - dabei mit der Rechten weiterhin an meinem Schuh zerrend - fing ich das fallende Rauchwerk zu meinem Erstaunen aus der Luft auf.
Wie nach der kundigen Finte eines Taschenspielers ruhte die Zigarette nun zwischen Mittel- und Ringfinger meiner Linken, und schon führte ich sie zum Mund, um mir zum Lohn meiner Kunstfertigkeit einen Zug zu genehmigen. Genüsslich schlossen sich meine Lippen um den Glimmstengel, und sogleich durchschoss ein stechender Schmerz meine erweiterte Fressenregion, sodass ich heftig erschrak und - immer noch auf einem Bein - durch die Badezimmertür taumelte und mich torkelnd im Duschvorhang verfing.
Just in diesem Moment löste sich endlich der widerspenstige Schuh, an dem meine Rechte weiterhin roboterhaft gezerrt hatte, von meinem Fuß, mit einem Ruck, der mich nun gänzlich aus der Balance warf: Ich stolperte nach vorn, riss, mich dabei hart nach links drehend, den Duschvorhang mit mir und stürzte, in PVC gehüllt und jeglicher Orientierung beraubt um mich schlagend, durch das geöffnete Parterrefenster hinaus in den Hof, wo ich einige Minuten benommen liegen blieb, die rechte Hand in den Schuh gekrallt, während die ausgespuckte Zigarette drinnen im Flur einen sich zügig entfaltenden Schwelbrand in Gang setzte.
Nein, stimmt schon: Das war jetzt geflunkert. Das actionreiche Finale dieser kleinen Episode hat sich so nicht abgespielt. Die Szene endete in Wahrheit damit, dass ich gerade noch bemerkte, dass ich die aufgefangene Zigarette verkehrt herum in der Hand hielt und in der Folge davon absah, sie mir mit dem glühenden Ende voran in den Mund zu stecken. Was mir und den Mietern zwar den ganzen Aufruhr und seine Folgen - was weiß ich, wozu so ein Schwelbrand im Erdgeschoss führen kann? - ersparte, den anekdotischen Wert der Story aber auch empfindlich limitierte. Die wenigsten Knallerstorys beginnen ja mit dem Satz: "Du ahnst nicht, was mir gerade beinahe passiert wäre!"
Aber man kann ja flunkern, wie vorgeführt. Oder es sieht eben jemand zu. Wenn Zuschauer dabei gewesen wären, ich könnte mir vorstellen, ich hätte mir ein Herz gefasst und hätte das Finale durchgezogen wie geschildert. Nur bitte keine Videokamera. Da läuft man dann eine Woche später bei "Deutschlands dümmste Büroheimkehrer", und die übersättigten Glotzer gähnen, dass das ja "gestellt" ist.
Bei dem Weg eine Frage: Haben Sie je mit eigenen Augen und im wahren Leben jemand auf einer Bananenschale ausrutschen sehen? Oder sind Sie selber mal auf einer ausgerutscht? Ich wage nämlich zu behaupten: nein.
Fragen zum Slapstick? kolumne@taz.de Morgen: Philipp Maußhardt kennt KLATSCH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören