Kolumne Wutbürger: Gelebter Umweltschutz für Idioties
Was tut man nicht alles, um die Welt zu retten: Äpfel nur aus regionalem Anbau, Altglas brav in den Container. Aber wohin bloß mit den Deckeln?
W äre mein Leben doch so einfach wie das der Menschen in meiner Umgebung. Ich könnte mir den ganzen Aufwand sparen, nur um die Welt zu retten. Müll trennen, im Supermarkt zu den Äpfeln aus Brandenburg greifen und die aus Neuseeland liegen lassen und den Einkauf nicht in Plastiktüten nach Hause tragen – macht das Leben doch nur unnötig kompliziert. Es geht auch ganz easy. Die Welt wird sich schon selbst retten, wenn sie unbedingt möchte.
Wie das funktioniert, ein verantwortungsbewusstes Verhalten ganz ohne zu viel lästiges Nachdenken, kann man an einem Altglascontainer bei mir um die Ecke lernen. Braunglas, Grünglas, Weißglas, das ganze Programm. Die Menschen in meiner Nachbarschaft – viel sanierter Altbau, dazwischen Neubauten mit nackten Betonflächen und Fenstern bis zum Fußboden – entsorgen dort ganz vorbildlich. Jedenfalls das Glas.
Im Angesicht der schwarzen Schlünde stellen dann viele offenbar ganz überrascht fest, dass auf ihren Gläsern und Flaschen noch Verschlüsse und Deckel klemmen. Da weiß der grüne Bürger von heute: Alu und Plastik, das ist nichts für den Glascontainer. Das muss in die Gelbe Tonne. Und was macht er? Er nimmt das Zeug nicht etwa wieder mit. Er schraubt es ab und legt es oben auf den Container. Ganz easy. Oft sieht die Sammelstelle aus wie eine Open-Air-Ausstellung des Grünen Punkts.
Mal ein, zwei Gläschen Wein? Wir verharmlosen unseren Alkoholkonsum, warnen Drogenbeauftragte. Warum auch Sie Ihr Trinkverhalten vielleicht überdenken sollten, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 5./6. Oktober 2013. Darin außerdem: Es ist nicht rassistisch, Differenzen zu benennen – sie zu verschweigen ist das Problem. Und: Der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit über Männer, Mythen und Gewalt. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Nimmt man sich dieses Verhalten zum Vorbild, tauchen noch ganz andere Strategien vor dem geistigen Horizont auf. Zum Beispiel das Auto verkaufen, stattdessen die U-Bahn nehmen und für die 900 Meter zur Haustür in einen Carsharing-Wagen am Straßenrand springen. Oder den CO2-Ausstoß nach einem Langstreckenflug kompensieren, indem man den Betrag auf ein dafür eingerichtetes Konto überweist, das auf den eigenen Namen läuft.
Das ist gelebter Umweltschutz im Jahr 2013. Nicht für Dummies, sondern für Idioties.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen