Kolumne Wortklauberei: Es war mir ein inneres Verbalfoul
Wir wollen keine Reichsparteitags-Weltmeisterschaft! Weil: wir sind ja nicht bescheuert. Oder auch doch.
Die WM lief kaum, da fand ich mich schon als Medienkompetenzvermittler auf der Couch neben meinem Neffen. Mehr als die Spiele faszinieren den die Krawallwerbeblöcke dazwischen. "Warum ist da jetzt das Tor explodiert?" Weil ein Werbefuzzi ein "starkes Bild" gesucht hat, aber, äh, das verstehst du noch nicht. Eine Oase der Ruhe, wenn dazwischen Oliver Kahn durch ein steriles CGI-Loft wandelt. "Wenn ich mich immer mit dem Zweitbesten zufriedengegeben hätte", sagt er, "dann wäre ich jetzt bei der aus meiner Sicht zweitbesten Fondsgesellschaft. Aber: Wer will das schon?" Also: Ich mal sicher nicht. Ich will auch nicht "bei" der aus Olli Kahns Sicht allerbesten Fondsgesellschaft "sein". Ich will meine Ruhe vor diesem Käse. Aber süß, wie gewissenhaft vorsichtig er bzw. sein Werbefuzzi formuliert.
Abends stand Kahn dann wieder im WM-Studio, und ich konnte mich kaum auf seine einfühlsamen Ausführungen konzentrieren. Weil doch damit zu rechnen war, diese irre Nazibraut Katrin Müller-Hohenstein (allein der Name!) neben ihm könnte jeden Moment wieder "den Nationalsozialismus loben", wie es ein Blogger formuliert hatte. Andere gründeten die Facebook-Gruppe "Wir wollen keine Reichsparteitags-Weltmeisterschaft!" Ein Postulat, dem man sich affektiv anschließen möchte (weil: Reichsparteitags-Weltmeisterschaft? Wer will das schon?), wenn es nicht so hirnerweichend bescheuert wäre. Eine Onlinepetition forderte, das ZDF solle sich nach KMHs "innerer Reichsparteitag"-Spruch "vom Nationalsozialismus distanzieren". Dreierlei möchte ich vorschlagen: 1. Kann man sich darauf einigen, dass der Spruch keinen "rechtsfaschistischen" Hintergrund hatte, sondern gedankenloses, anbiederndes Umgangssprachengequatsche war und dass es schön wäre, wenn im TV weniger gedankenloses, anbiederndes Umgangssprachengequatsche zu hören wäre? 2. Lieber ein innerer Reichsparteitag von Klose als ein äußerer FDP-Parteitag mit Westerwelle. 3. Im Sinne der sprachlichen Abrüstung kehre man zu den alten windelweichen Fußballmetaphern zurück. War das nicht einfach ein "verbales Foul" resp. "verbales Eigentor"?
Stellen Sie sich vor: Letzte Woche war Edmund Stoiber bei "Anne Will" und hat keine einzige Fußballmetapher benutzt! Klar: Jetzt fragen Sie, warum 2010 die Mumie Edmund Stoiber bei "Anne Will" sitzt, wenn es dort um den Bundespräsidenten geht. Will hatte in der Anmoderation behauptet, dass Stoibers "Name gefallen" sei, als es um die Kandidatur zur Köhler-Nachfolge ging. Wo, bitte, ist denn da der Name Edmund Stoiber gefallen? Beim Feixen in der Wohnküche von Anne Will? Es ging halbwegs erträglich los, Stoiber sülzte mit ungewohnt sonorer Stimme irgendeine Elder-Statesman-Salbaderei daher. Dann aber kam die Rede auf Finanzpolitik, und ehe man sichs versah, saß da ein wie eh und je Quäkender und dozierte über Finanzdisziplin und wie er in Bayern ja einst einen ausgeglichenen Haushalt geschaffen habe. Gut, dass mein Neffe nicht da war. Ich hätte mich schwergetan, ihm zu erklären, warum genau der Onkel plötzlich seinen Colt zog und den Fernseher erschoss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben