piwik no script img

Kolumne WortklaubereiVenedig soll ja auch toll sein

Kolumne
von Josef Winkler

Für Menschen entworfen, von Idiotie inspiriert – eine Kolumne fast ohne Fußball.

V orhin in der Trambahn. Zwei Münchnerinnen, Abteilung angeprollt-gutgelaunte Konsumisten-Ulknudeln, unterhalten sich in ausreichender Lautstärke gackernd darüber, wohin sie ihr nächster anstehender gemeinsamer Städteurlaub (vermutlich: ein „Mädels“-Ding) führen soll bzw. wird.

Es geht um Prag („nicht so toll“) und Rom („Rom lieb ich ja!“) und ob man das Ganze schlauerweise vor oder nach dem offenbar nicht zur Disposition stehenden (Stichwort: Anwesenheitspflicht) Oktoberfest in Angriff nimmt („dann müssten wir erst die Wies'n überleben“, hoho). Und weiter wägen sie die Tauglichkeit europäischer Städte für ihre Zwecke ab, da bringt die eine Venedig aufs Tapet. „Venedig“, pflichtet die andere bei, „Venedig soll ja auch toll sein.“

An dieser Stelle blende ich mich aus der Unterhaltung aus und trotte davon, wie ein Hund, für den gerade ein saftiger Kauknochen vom Esstisch gepurzelt ist. „Venedig soll ja auch toll sein.“ Wie schön. Man muss eine Weile auf diesem Satz herumlutschen, die ganze hochverdichtete Redundanz der von ihm transportierten Information heraussaugen, den delikat hirnwringenden Kontrast schmecken, in dem diese massive Redundanz zum ungefähr daherfloskelnden „Ich hab da was läuten hören“-Plaudergestus des Satzes steht.

Bild: privat
Josef Winkler

lebt und arbeitet, was sein Nervenkostüm und Zeitbudget nicht unerheblich in Anspruch nimmt, in München und Palling. Hobbies: Zeichnen, Tiere, Musik, Nichtschwimmen.

Sich auf der Zunge zergehen lassen, wie hier die zweifelhafte Praxis des „stating the obvious“ auf eine famose Spitze getrieben wird, indem eine schon vor Jahrhunderten zu Wahrheit geronnene, nichtsdestotrotz von täglich ca. einer halben Trillion Touristen auf ihren Gehalt hin überprüfte Annahme als etwas kredenzt wird, das man sich letztens sozusagen through the grapevine hat zuraunen lassen. Pssst, schon mal über Venedig nachgedacht? „Venedig soll ja auch toll sein.“ Herrlich. Nein?

Meinem zweitliebsten bescheuerten Satz bzw. Nichtsatz der Woche geht leider jeglicher Charme des leichtköpfig Dahingeplapperten ab, vielmehr muss man annehmen, dass eine hochbezahlte Agentur für seine Erstellung einen Betrag eingestrichen hat, den ich persönlich dann doch lieber den zwei Trambahn-Tanten in ihre venezianische Urlaubskasse tun würde.

Es handelt sich um den Werbeslogan, mit dem ein Smartphonehersteller gerade sein neuestes Endgerät anpreist: „Designed for humans, inspired by nature“. Hier fasziniert mich zum einen die generelle tief sitzende Wichtigheimer-Idiotie des Ganzen und speziell die Präpotenz der Aussage, die den Menschen selbstverständlich nicht als Teil der Natur begreift. Die hat der in seiner geballten Smartness längst abgestreift und glücklich hinter sich gelassen, aber das Wort macht sich irgendwie geil im Slogan – Bionik und so, da reden doch grad alle davon.

Ja, es ist wieder EM und da sieht man zwangsläufig mehr Werbefernsehen. Und vor jedem Werbeblock singt der Typ von Linkin Park, wie wir Menschen halt so sind: „Wir bauen es auf, nur um es mit dem Arsch wieder einzureißen.“ Ja gut, stimmt ja; ist im Grunde auch nur stating the obvious. Aber muss es einem jeden Abend zehnmal unter die Nase gerieben werden, wenn man ein bisschen eskapistisch Fußball glotzen will?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • C
    Crisssie

    @Helga Keine-Ahnung-warum-sich-die-taz-nicht-mal-richtige-Journalisten-an-Bord-holt: Vielleicht ist Ihnen das nicht bekannt, aber Sie müssen die taz nicht lesen.

  • A
    alcibiades

    @Helga:

    Davon verstehen Sie nix, Sie sind nicht von hier.

  • H
    Helga

    Nun gut, zumindest enthält dieser Kommentar keine rassistische Hetze gegen Philip Rösler und auch keine Vergötterung irgendwelcher Islamisten, auch mit zusammenhangloser Kapitalismuskritik langweilt uns der Verfasser nicht - was für taz-Verhältnisse ja schon mal was Besonderes ist. Aber das Niveau dieses Kommentars ist ja desaströs, der Schreibstil ungelenk und altbacken, der Inhalt mäßig witzig. Das Foto wirkt auch sehr bemüht spaßig. Keine Ahnung, warum sich die taz nicht mal richtige Journalisten an Bord holt. Naja.

  • B
    ben

    Josef Winkler: Ein Stern an meinem Himmelszelt!