piwik no script img

Kolumne Wir retten die WeltClub der alten Männer

Eric Bonse
Kolumne
von Eric Bonse

Mindestens zehn Frauen sollen in die EU-Kommission. Ist Jean-Claude Juncker ein Frauenversteher? Oder gar ein verkappter Feminist?

Juncker: der Vorsitzende des Clubs Bild: dpa

G ebt mir mehr Frauen, ich will Frauen! Wörtlich hat Jean-Claude Juncker das zwar nicht gesagt. Aber gemeint hat der frisch gebackene EU-Kommissionschef es schon, als er die 28 EU-Staaten aufforderte, weibliche Kandidaten – Kandidatinnen! – für die Brüsseler Behörde zu nominieren. Mindestens zwei, besser drei Namen für die nächste EU-Kommission möchte Juncker aus jedem Mitgliedsland bekommen, darunter eine Frau. Bei gleicher Qualifikation werde er selbstverständlich die Dame bevorzugen, ließ der Luxemburger schon vor seiner Wahl ins Europaparlament wissen.

Ist Juncker also ein Frauenversteher – gar ein verkappter Feminist? Weit gefehlt! In seiner Heimat Luxemburg nahm der 59-jährige Charmeur bislang Rücksicht auf das weibliche Geschlecht. Machohaft schob er auch vor der Wahl zum EU-Parlament Parteirivalin Viviane Reding beiseite. Dabei hatte die erfolgreiche EU-Justizkommissarin große Ambitionen gehabt. Eine Zeit lang liebäugelte Reding sogar mit dem Gedanken, selbst Kommissionspräsidentin zu werden. Doch das verhinderte eine andere Frau: Ausgerechnet Kanzlerin Angela Merkel blockte Redings Aufstieg frühzeitig ab.

Und so wurde es eben Juncker, der Wunschkandidat der Konservativen im Europaparlament. Doch die Abgeordneten wollen sich nicht mit der Wahl eines männlichen EU-Oberhaupts zufriedengeben. Sie haben auch bei der Besetzung der neuen Kommission ein Wörtchen mitzureden – und dort sollen Frauen hin.

Mindestens zehn sollen es sein, eine mehr als in der bisherigen EU-Kommission. Vor allem Grüne und Liberale machen sich für diese neue Quasiquote stark. Aber auch die bisherigen Kommissarinnen haben in einem Brandbrief an Juncker Druck gemacht. Der steht nun ziemlich dumm da. Denn die EU-Staaten haben bisher fast nur Herrschaften nominiert. Kanzlerin Merkel, die angeblich mächtigste Frau der Welt, schickt Parteifreund Günther Oettinger (siehe Seite 8). Frankreich will einen Monsieur, Großbritannien einen leibhaftigen Lord. Wenn das so weitergeht, wird die neue EU-Kommission ein Club der alten Männer.

Ein Mann von gestern?

Juncker ist 59, man könnte sagen, auch nicht mehr der Jüngste. Ein Mann von gestern, schimpfte sogar der britische Premier David Cameron. Doch wo sollen nun die Frauen herkommen, womöglich sogar junge Frauen mit Zukunft? Vielleicht aus Belgien, denn das zerrissene kleine Land hat noch nie eine Frau für die EU-Kommission nominiert. Dann fehlen immer noch neun. Juncker ist also weit vom Plansoll entfernt.

Und was passiert, wenn er das Genderproblem nicht löst? Sägt das Parlament Juncker dann wieder ab? Kaum, er ist ja schon gewählt. Aber: Seine Männertruppe wird es schwer haben. Parlamentspräsident Martin Schulz droht schon mit vielen Neinstimmen. Nicht mal das schlimmste Folterinstrument. Die Abgeordneten könnten auch versuchen, einige von Junckers Senioren abzublocken – und weiblichen Ersatz zu fordern. Dass sie Zähne zeigen können, haben sie gerade erst bewiesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Eric Bonse
EU-Korrespondent
Europäer aus dem Rheinland, EU-Experte wider Willen (es ist kompliziert...). Hat in Hamburg Politikwissenschaft studiert, ging danach als freier Journalist nach Paris und Brüssel. Eric Bonse betreibt den Blog „Lost in EUrope“ (lostineu.eu). Die besten Beiträge erscheinen auch auf seinem taz-Blog
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Worin besteht die Qualifikation einer Frau Reding: In der Diskriminierung des Mannes durch die Frauenquote?

     

    Ich meine, wer nicht in der Lage ist zu erkennen, dass niemand aufgrund seines Geschlechtes "benachteiligt oder bevorzugt" werden darf, der hat doch ein Problem mit der Erkennung einfacher Gesetzestexte, oder?

     

    Frauenquote ist Bevorzugung aufgrund des Geschlechtes. Eine Voll-Juristin, die Menschen aufgrund des Geschlechtes bevorzugen möchte, muss wohl im Seminar für Menschenrechte geschwänzt haben. Auf jeden Fall fehlt es ihr an der notwendigen Qualifikation.